Unternehmenswerte sind mehr als nur schicke Worte an der Wand. Sie sind das Fundament, die DNA Ihrer Firma. Diese grundlegenden Überzeugungen steuern alles, was in Ihrem Unternehmen passiert – von der großen strategischen Entscheidung bis zur kleinsten E-Mail.
Was Unternehmenswerte wirklich bedeuten
Stellen Sie sich Ihre Unternehmenswerte wie das Betriebssystem Ihres Computers vor. Man sieht es nicht direkt, aber es läuft permanent im Hintergrund und sorgt dafür, dass alle Programme reibungslos funktionieren. Genauso ist es mit Ihren Werten: Sie sind der unsichtbare Motor, der die gesamte Unternehmenskultur antreibt.
Hier liegt der riesige Unterschied zwischen leeren Phrasen wie „Innovation“ oder „Qualität“ und echten, tief verankerten Prinzipien, die jeder im Team lebt und atmet.
Echte Werte sind der Kompass, der Ihrem Team den Weg weist, wenn es mal schwierig wird. Sie geben klare Antworten auf die wichtigen Fragen: Wie gehen wir mit Fehlern um? Wie offen und ehrlich kommunizieren wir miteinander? Und wie begegnen wir unseren Kunden wirklich? Eine starke Wertekultur ist deshalb kein nettes Extra, sondern ein knallharter Wettbewerbsvorteil.

Der Kern einer widerstandsfähigen Kultur
Eine authentische Kultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis für alles Weitere. Wenn Mitarbeiter die Prinzipien nicht nur kennen, sondern auch wirklich teilen, fühlen sie sich dem Unternehmen viel stärker verbunden und sind engagierter bei der Sache. Diese innere Stärke strahlt dann ganz von allein nach außen und prägt, wie Kunden und Partner Ihre Marke wahrnehmen.
Gelebte Werte sind die unsichtbare Kraft, die aus einer Gruppe von Mitarbeitern ein echtes, engagiertes Team formt. Sie verwandeln eine rein geschäftliche Beziehung zu Kunden in eine loyale Partnerschaft.
Gerade im deutschen Mittelstand sieht man immer wieder, wie eine fest verankerte Wertekultur ein Unternehmen krisenfest macht. Diese Firmen sind oft unglaublich innovativ und robust, selbst wenn die Wirtschaft mal stottert. Das macht sie zum Motor unserer Wirtschaft.
Natürlich müssen diese Werte auch nach außen sichtbar werden. Ein starkes Corporate Design ist dabei entscheidend, denn es übersetzt Ihre Identität in eine visuelle Sprache, die jeder sofort versteht.
Ein solides Wertesystem ist also die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Es zieht die richtigen Talente an, bindet Kunden langfristig und macht Ihr Unternehmen einfach widerstandsfähiger.
Warum klare Werte Ihr Unternehmen wirklich voranbringen
Festgelegte Werte eines Unternehmens sind so viel mehr als ein paar nette Sätze an der Wand. Sie sind der strategische Kompass, der nicht nur die Kultur formt, sondern handfeste Geschäftsvorteile schafft. In einer Welt, die immer komplexer wird, geben sie Ihrem Team die nötige Orientierung, um auch in stürmischen Zeiten schnell und vor allem einheitlich die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wenn jeder Mitarbeiter den tieferen Sinn hinter seiner Arbeit versteht, geht die Motivation durch die Decke. Diese gemeinsame Basis ist es, die aus einer Gruppe von Einzelkämpfern ein schlagkräftiges, eingeschworenes Team macht.
Ein Magnet für die besten Talente
Ein authentisches und vor allem gelebtes Wertesystem ist einer der stärksten Hebel für eine attraktive Arbeitgebermarke. Die besten Fachkräfte suchen heute nicht mehr nur nach einem guten Gehalt. Sie suchen nach einem Arbeitsumfeld, dessen Überzeugungen mit ihren eigenen übereinstimmen.
Unternehmen mit einer klaren, positiven Wertekultur ziehen genau die Leute an, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team passen. Das Ergebnis? Geringere Fluktuation und eine höhere Mitarbeiterbindung, was Ihnen am Ende des Tages bares Geld bei der Personalbeschaffung spart. Ihre Werte werden so zum unübersehbaren Signal am Arbeitsmarkt.
Ein starkes Wertesystem ist Ihr effektivstes Recruiting-Tool. Es filtert nicht nur nach Fähigkeiten, sondern nach echter kultureller Passung – und schafft so die Grundlage für langfristigen gemeinsamen Erfolg.
Die Power einer solchen Kultur zeigt sich auch im globalen Wettbewerb. So erreichte der Börsenwert der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit kürzlich ein Allzeithoch von 42,6 Billionen US-Dollar. Besonders erfreulich: Deutsche Top-Unternehmen wie die Deutsche Telekom konnten im Ranking deutlich aufholen. Das unterstreicht, dass eine stabile, wertebasierte Ausrichtung selbst in unruhigen Märkten zu nachhaltigem Wachstum führt. Mehr zur Entwicklung im globalen Unternehmensranking finden Sie auf pwc.de.
Der Motor für Zusammenarbeit und Innovation
Eine Kultur, die auf Werten wie Vertrauen, Offenheit und Teamgeist fußt, reißt interne Silos ein. Statt in starren Abteilungen zu denken, arbeiten Teams viel effektiver zusammen. Warum? Weil sie auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und sich auf grundlegende Spielregeln verlassen können.
Genau so ein Umfeld ist der perfekte Nährboden für echte Innovation. Mitarbeiter fühlen sich sicher genug, um neue Ideen auf den Tisch zu bringen, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
- Bessere Entscheidungen: Ein gemeinsamer Wertekanon sorgt dafür, dass Entscheidungen auf allen Ebenen wie aus einem Guss fallen.
- Gesteigerte Effizienz: Klare Prinzipien reduzieren interne Reibung und machen endlose Abstimmungsschleifen überflüssig.
- Stärkere Kundenbindung: Kunden spüren diese authentische Kultur und bauen eine tiefere, loyalere Beziehung zu Ihrer Marke auf.
Diese intern gelebten Prinzipien strahlen unweigerlich nach außen. Sie prägen, wie Kunden, Partner und die Öffentlichkeit Ihr Unternehmen wahrnehmen. Ein authentischer Auftritt ist dabei alles – und Ihre Webseite ist oft der allererste Kontaktpunkt. Überprüfen Sie, ob Ihre Online-Präsenz Ihre Werte widerspiegelt. Fordern Sie einen kostenlosen Homepage-Entwurf an, um sicherzustellen, dass Ihr digitales Schaufenster wirklich überzeugt.
Ihre Unternehmenswerte Schritt für Schritt entwickeln
Unternehmenswerte zu definieren ist kein kreativer Prozess, bei dem man auf einem leeren Blatt Papier startet. Es ist vielmehr eine Entdeckungsreise zur eigentlichen DNA Ihrer Firma. Es geht darum, die Prinzipien aufzudecken, die schon heute Ihr Handeln prägen – auch wenn sie bisher vielleicht nie klar benannt wurden.
Der Schlüssel liegt darin, diese gelebte Realität ans Licht zu bringen, statt abstrakte Ideale von außen überzustülpen. Authentische Werte entstehen nicht im stillen Kämmerlein der Chefetage, sondern im Dialog mit dem ganzen Team. Sie müssen die Überzeugungen widerspiegeln, die Ihre Mitarbeiter jeden Tag antreiben.
Den Ist-Zustand analysieren
Bevor Sie neue Werte formulieren, schauen Sie genau hin: Was macht Ihr Unternehmen heute schon aus? Welche ungeschriebenen Gesetze und Verhaltensweisen bestimmen den Arbeitsalltag?
Ein richtig guter Weg, das herauszufinden, sind interaktive Workshops. Laden Sie eine bunte Mischung von Mitarbeitern aus allen Abteilungen und Hierarchien ein – vom Azubi bis zur Führungskraft. So stellen Sie sicher, dass Sie das komplette Bild bekommen und nicht nur eine einzelne Perspektive.
Authentische Unternehmenswerte werden nicht erfunden, sie werden entdeckt. Sie sind bereits im täglichen Handeln, in den Erfolgsgeschichten und den gemeinsamen Überzeugungen Ihres Teams verankert.
Der ganze Prozess lässt sich grob in drei Phasen einteilen, die logisch aufeinander aufbauen.
Diese Infografik zeigt schön, wie der Weg von der ersten Orientierung über die Einbindung des Teams bis zur finalen Formulierung der Werte aussieht.

Man sieht deutlich: Echte Werte sind immer eine Mischung aus der strategischen Vision, dem, was vom Team kommt, und dem Willen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Konkrete Methoden zur Wertefindung
In den Workshops geht es darum, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Anstatt direkt nach Werten zu fragen, sollten Sie Methoden nutzen, die Geschichten und Emotionen wecken.
- Storytelling nutzen: Bitten Sie die Teilnehmer, von Momenten zu erzählen, in denen sie richtig stolz auf die Firma waren. Welche Entscheidungen wurden getroffen? Welches Verhalten hat zum Erfolg geführt? In diesen Geschichten verstecken sich Ihre gelebten Werte.
- Kritische Momente analysieren: Sprechen Sie darüber, wie das Unternehmen in der Vergangenheit auf Krisen oder Herausforderungen reagiert hat. Gerade wenn es schwierig wird, zeigt sich der wahre Charakter einer Organisation.
- Verhaltensweisen beobachten: Sammeln Sie konkrete Beispiele für positives Verhalten im Arbeitsalltag. Was schätzen Kollegen aneinander? Welche Handlungen werden als vorbildlich gesehen?
Dieser Ansatz hilft dabei, schwammige Begriffe wie „Innovation“ oder „Teamgeist“ mit Leben zu füllen. Es geht darum, sie in greifbare, beobachtbare Verhaltensweisen zu übersetzen, die jeder im Unternehmen versteht und nachvollziehen kann.
Von der Analyse zur Formulierung
Sobald Sie eine gute Sammlung an Geschichten und Verhaltensweisen haben, beginnt die eigentliche Arbeit: die Verdichtung. Gruppieren Sie die Erkenntnisse nach Themen, die immer wieder auftauchen. Aus diesen Clustern leiten Sie dann drei bis fünf schlagkräftige Kernwerte ab.
Weniger ist hier definitiv mehr. Eine kurze, knackige Liste ist viel wirkungsvoller als eine lange Aufzählung, an die sich sowieso niemand erinnern kann. Jeder Wert sollte dann noch eine kurze Beschreibung und konkrete Verhaltensbeispiele bekommen.
Diese klar definierten Werte sind nicht nur die Basis für Ihre interne Kultur, sondern auch für Ihre Strategie nach außen. Sie sind ein fundamentaler Baustein, der auch in einen soliden Geschäftsplan gehört. Für Gründer, die gerade diesen Schritt planen, ist unsere kostenlose Businessplan-Vorlage eine wertvolle Hilfe.
Am Ende dieses Prozesses stehen keine leeren Phrasen, sondern echte Leitsätze, die Ihr gesamtes Team mitträgt und Ihrem Unternehmen eine klare Identität und Richtung geben.
Inspirierende Beispiele gelebter Unternehmenswerte
Abstrakte Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ oder „Kundenfokus“ klingen zwar gut auf einer Webseite, verpuffen aber schnell, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden. Die wahren Werte eines Unternehmens zeigen sich erst im täglichen Handeln – nicht in Hochglanzbroschüren.
Sie werden erst dann greifbar, wenn sie wirklich jede Entscheidung, jeden Prozess und die gesamte Kultur im Unternehmen durchdringen.
Ein Paradebeispiel dafür ist der Outdoor-Bekleidungshersteller Patagonia. Dort ist der Wert „Nachhaltigkeit“ keine leere Marketingfloskel, sondern tief in der DNA des Unternehmens verankert. Das sieht man überall: bei der Auswahl der Materialien, in den Produktionsprozessen und sogar darin, dass Produkte bewusst repariert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Diese Konsequenz schafft eine enorme Glaubwürdigkeit und eine extrem starke Bindung zu den Kunden.
Von generischen Phrasen zu spezifischem Handeln
Der entscheidende Unterschied zwischen einem allgemeinen Wert und einem gelebten Prinzip liegt im Detail – in der konkreten Umsetzung. Ein Unternehmen, das sich „Kundenfokus“ auf die Fahne schreibt, muss das auch beweisen. Zum Beispiel, indem Support-Mitarbeiter die Freiheit bekommen, Probleme eigenständig und kulant zu lösen, anstatt sich stur an ein Skript klammern zu müssen.
Wie ein Unternehmen seine Identität und Werte nach außen trägt, verrät oft schon ein Blick auf die „Über uns“-Seite. Die Optimal.de's 'Über Uns'-Seite zeigt beispielhaft, wie Firmen ihre Mission für jeden sichtbar machen. Das ist der erste Schritt, um Werte nicht nur intern zu leben, sondern auch nach außen zu kommunizieren.
Echte Unternehmenswerte sind keine Poster, die an der Wand hängen. Sie sind die Summe der täglichen Entscheidungen jedes einzelnen Mitarbeiters. Sie definieren, was getan wird, wenn gerade niemand hinschaut.
Wie aber übersetzt man große Ideen in den Alltag? Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, abstrakte Werte in konkrete, beobachtbare Handlungen zu verwandeln. Sehen Sie sie als eine Art Blaupause, um Ihre eigenen Prinzipien von der reinen Theorie in die gelebte Praxis zu bringen.
Von der Theorie zur Praxis: Unternehmenswerte konkretisieren
Diese Tabelle zeigt, wie abstrakte Unternehmenswerte in konkrete, messbare Handlungen und Verhaltensweisen im Unternehmensalltag übersetzt werden können.
| Abstrakter Wert | Konkretes Verhalten im Alltag | Mögliches Ergebnis |
|---|---|---|
| Innovation | Wöchentliche „Experimentier-Stunden“ für Mitarbeiter, um neue Ideen ohne Druck zu testen. | Entwicklung neuer Produkte oder Prozessverbesserungen; gesteigerte Mitarbeitermotivation. |
| Transparenz | Offenlegung wichtiger Kennzahlen und strategischer Entscheidungen in regelmäßigen Team-Meetings. | Erhöhtes Vertrauen im Team; Mitarbeiter verstehen den Sinn hinter ihrer Arbeit besser. |
| Kundenfokus | Jeder Mitarbeiter darf eigenständig bis zu einem Betrag von 100 € Kundenprobleme lösen. | Schnellere Problemlösung und höhere Kundenzufriedenheit; entlastet das Management. |
| Mut | Fehler werden als Lernchancen in „Fuck-up-Meetings“ offen diskutiert und analysiert. | Eine Kultur, in der Risiken eingegangen werden und aus Rückschlägen gelernt wird. |
Diese Beispiele machen klar: Es geht darum, Systeme und Routinen zu schaffen, die es den Mitarbeitern leicht machen, die gewünschten Werte im Arbeitsalltag umzusetzen. Wenn Ihre Werte klar und handlungsorientiert sind, werden sie zum echten Motor für Ihren Erfolg.
Wie Sie Ihre Werte im Arbeitsalltag verankern
Hand aufs Herz: Definierte Werte eines Unternehmens sind ein starkes Fundament, aber sie entfalten ihre volle Kraft erst, wenn sie den Sprung vom Papier in den echten Arbeitsalltag schaffen. Die nachhaltige Verankerung ist der alles entscheidende Schritt. Er macht aus guten Absichten eine lebendige, greifbare Kultur, die auch in stürmischen Zeiten standhält.
Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Werte nicht nur bekannt sind, sondern von jedem einzelnen Mitarbeiter intuitiv gelebt werden.
Dieser Prozess steht auf drei Säulen: die Integration in alle Personalprozesse, die sichtbare Vorbildfunktion der Führungskräfte und eine offene, authentische Kommunikation. Nur wenn diese Bereiche wirklich Hand in Hand gehen, werden Ihre Werte zum zuverlässigen Kompass für jede Entscheidung im Unternehmen.

Integration in Personalprozesse
Der Weg eines Mitarbeiters durchs Unternehmen – vom ersten Kontakt bis zum Austritt – bietet unzählige Chancen, die Werte von Anfang an fest zu verankern. Jeder einzelne Kontaktpunkt ist eine Möglichkeit, die Kultur direkt erlebbar zu machen.
- Recruiting: Schon die Stellenanzeige sollte Ihre DNA atmen. Fragen Sie im Vorstellungsgespräch nicht nur nach Skills, sondern gezielt nach Situationen, in denen Kandidaten werteorientiert gehandelt haben. Das zeigt, worauf Sie wirklich Wert legen.
- Onboarding: In der Einarbeitung geht es um mehr als nur um Prozesse und Tools. Neue Teammitglieder müssen vor allem die Kultur, die ungeschriebenen Regeln und die dahinterstehenden Prinzipien kennenlernen.
- Feedback & Entwicklung: Feedbackgespräche und Beförderungen müssen sich konsequent an den Werten orientieren. Belohnen Sie nicht nur das „Was“ (die reinen Ergebnisse), sondern vor allem auch das „Wie“ (das Verhalten auf dem Weg dorthin).
Wenn Sie aktiv nach Menschen suchen, die Ihre Werte bereits teilen, legen Sie den Grundstein für eine starke, authentische Kultur. Werfen Sie einen Blick auf unsere Karriereseite bei Dare Solutions, um zu sehen, wie wir unsere Prinzipien direkt in den Bewerbungsprozess einweben.
Die entscheidende Rolle der Führungskräfte
Führungskräfte sind die wichtigsten Botschafter Ihrer Unternehmenskultur. Ihre Handlungen haben eine enorme Signalwirkung, denn die Teams beobachten ganz genau, was im Management passiert. Lebt die Führung die Werte nicht vor, verkommt jede gut gemeinte Initiative zur reinen Fassade.
Werte werden nicht von oben verordnet, sondern von oben vorgelebt. Mitarbeiter folgen nicht dem, was gesagt, sondern dem, was getan wird.
Glaubwürdigkeit entsteht nur durch absolute Konsequenz. Jede Entscheidung, jede E-Mail und jeder Umgang mit Konflikten muss im Einklang mit den definierten Prinzipien stehen. Nur so schaffen Sie das nötige Vertrauen, damit die gesamte Belegschaft die Werte annimmt und ebenfalls lebt.
Werte sichtbar machen und kommunizieren
Die Verankerung von Werten ist kein Projekt mit einem Enddatum, sondern ein Marathon. Eine kontinuierliche Kommunikation sorgt dafür, dass die Prinzipien im Bewusstsein bleiben und im hektischen Alltag nicht untergehen.
Nutzen Sie Storytelling! Teilen Sie Erfolgsgeschichten, in denen die Werte den Ausschlag gegeben haben. Heben Sie in Team-Meetings gezielt Beispiele für vorbildliches, wertekonformes Verhalten hervor. Das schafft emotionale Ankerpunkte und macht abstrakte Begriffe plötzlich greifbar und menschlich.
Gerade für Start-ups ist eine von Anfang an gelebte Wertekultur ein riesiger Vorteil. Angesichts der Prognose, dass die Anzahl der Unternehmensneugründungen in Deutschland 2025 weiter steigen wird, können starke Werte zum entscheidenden Unterschied im Kampf um die besten Talente und Kunden werden.
Am Ende des Tages müssen Ihre Werte auch nach außen strahlen. Ein starker digitaler Auftritt, der Ihre Kultur widerspiegelt, ist dafür unerlässlich. Fragen Sie sich: Vermittelt unsere Webseite wirklich, wer wir sind? Testen Sie uns und fordern Sie einen kostenlosen Homepage-Entwurf an, um zu sehen, wie Ihre Werte online zum Leben erweckt werden können.
Häufige Fragen zu Unternehmenswerten
Bei der Arbeit mit Unternehmenswerten stoßen wir immer wieder auf dieselben entscheidenden Fragen. Hier haben wir die Antworten für Sie auf den Punkt gebracht – praxisnah und ohne Umschweife, damit Sie direkt loslegen können.
Denn am Ende geht es darum, die Prinzipien, die Ihr Unternehmen einzigartig machen, nicht nur zu definieren, sondern sie im Alltag auch mit Leben zu füllen.
Wie viele Unternehmenswerte sind ideal?
Die goldene Regel lautet hier: Weniger ist mehr. Beschränken Sie sich auf drei bis maximal fünf Kernwerte. Warum so wenige? Ganz einfach: Diese Anzahl ist kurz und knackig genug, damit sich jeder im Team die Werte merken und bei täglichen Entscheidungen ganz selbstverständlich anwenden kann.
Eine lange Liste an Werten wirkt schnell wie eine beliebige Wunschliste und verwässert die eigentliche Botschaft. Dadurch verlieren die Prinzipien ihre Kraft. Es geht nicht darum, möglichst viele positive Eigenschaften aufzuzählen. Es geht darum, die Handvoll wirklich unverhandelbarer Grundsätze zu finden, die den wahren Charakter Ihres Unternehmens ausmachen.
Was tun, wenn Mitarbeiter die Werte nicht leben?
Wenn Mitarbeiter die gemeinsamen Werte dauerhaft ignorieren, ist ein faires und klares Vorgehen gefragt. Der erste Schritt ist immer das offene Gespräch. Suchen Sie den Dialog, um die Hintergründe zu verstehen und noch einmal klarzumachen, warum diese Werte für alle so wichtig sind.
Ein Mitarbeiter, der die Werte ignoriert, kann die Kultur eines ganzen Teams untergraben. Konsequentes Handeln ist hier kein Zeichen von Härte, sondern von Respekt gegenüber allen, die sich täglich für die gemeinsamen Prinzipien einsetzen.
Hier sind vor allem die Führungskräfte als Vorbilder gefragt. Sie müssen die Werte vorleben und Unterstützung durch Coaching anbieten. Hilft das alles nichts, muss das Verhalten in Leistungsbeurteilungen und Zielvereinbarungen einfließen. Im äußersten Fall kann auch eine Trennung unumgänglich sein, um die Integrität Ihrer gesamten Unternehmenskultur zu schützen.
Sollten sich Unternehmenswerte mit der Zeit ändern?
Ihre Kernwerte sind das Fundament Ihres Unternehmens. Sie sind der Anker, der auch in stürmischen Zeiten Halt gibt und sollten deshalb langfristig Bestand haben. Aber natürlich ist kein Unternehmen statisch: Märkte entwickeln sich, Teams wachsen und neue Herausforderungen kommen auf.
Werte dürfen und sollten sich also weiterentwickeln. Anstatt die Kernwerte komplett über Bord zu werfen, ist es aber meist sinnvoller, die konkreten Verhaltensweisen anzupassen, die mit ihnen verbunden sind. Eine grundlegende Neuausrichtung der Werte selbst kommt nur dann infrage, wenn sich das Unternehmen strategisch komplett neu erfindet. Ein solcher Prozess muss dann absolut transparent und gemeinsam mit dem gesamten Team gestaltet werden.
Ihre Werte sind das Herzstück Ihrer Marke und verdienen einen Auftritt, der sie perfekt widerspiegelt. Dare Solutions hilft Ihnen dabei, Ihre Unternehmenskultur online sichtbar zu machen. Starten Sie jetzt risikofrei und fordern Sie einen kostenlosen Homepage-Entwurf an.





