Webseite für Startups

Die perfekte Website für Startups erstellen

Für ein Startup ist die eigene Website so viel mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist das absolute Herzstück für Wachstum, Finanzierung und die ersten wichtigen Kundenkontakte. Ohne einen professionellen Auftritt im Netz kämpfen Gründer oft an zwei Fronten gleichzeitig: Sie bleiben für potenzielle Investoren unsichtbar und tun sich unglaublich schwer, ihre Zielgruppe zu erreichen.

Warum eine Website über Erfolg oder Misserfolg entscheidet

Eine professionell gemachte Website ist die Grundlage für praktisch alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten, die ein Startup an den Start bringt. Hier präsentieren Sie Ihre Vision, bauen Vertrauen auf und knüpfen die ersten entscheidenden Geschäftsbeziehungen. Viele Gründer unterschätzen das und schieben die Website auf die lange Bank.

Ein fataler Fehler, denn Ihre Website ist oft der allererste Berührungspunkt. Egal ob Investor, potenzieller Mitarbeiter oder Kunde – dieser erste Eindruck entscheidet darüber, ob man Ihnen und Ihrer Idee eine Chance gibt.

Der digitale Puls der deutschen Gründerszene

Der Wettbewerb im deutschen Startup-Ökosystem ist hart und wird von Tag zu Tag intensiver. Eine starke digitale Präsenz ist deshalb kein nettes Extra mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit, um aus der Masse herauszustechen.

Die folgende Grafik zeigt eindrucksvoll, mit welcher Dynamik neue Wettbewerber auf den Markt drängen.

Diese Zahlen machen klar: Es strömen ständig neue Ideen und Unternehmen auf den Markt. Das erhöht den Druck, von Anfang an einen überzeugenden und professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Mehr als nur eine Visitenkarte

Eine gut durchdachte Website zahlt auf mehrere strategische Ziele gleichzeitig ein:

  • Investoren überzeugen: Sie beweist, dass Ihr Geschäftsmodell fundiert und Ihre Marke sauber positioniert ist.
  • Kunden gewinnen: Sie validiert Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und generiert die ersten wichtigen Anfragen oder Verkäufe.
  • Glaubwürdigkeit schaffen: Ein moderner und fehlerfreier Auftritt signalisiert Kompetenz und Seriosität.

Die deutsche Gründerszene pulsiert. Allein im ersten Halbjahr wurden hierzulande 1.500 neue Start-ups gegründet, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorhalbjahr entspricht. Gerade in den Bereichen Software, Industrie und Lebensmittel ist die Luft dünn. Werfen Sie einen Blick in die vollständige Analyse über die deutsche Startup-Landschaft, um die aktuellen Trends besser zu verstehen. Um in diesem Umfeld zu bestehen, ist eine Website unverzichtbar. Sie ist Ihre digitale Bühne, um Ihre Geschichte zu erzählen und Ihre Zielgruppe zu begeistern.

Sie sind sich unsicher, wie Sie das angehen sollen? Holen Sie sich Inspiration und sehen Sie, was möglich ist, indem Sie einen kostenlosen Homepage-Entwurf anfordern.

Die strategische Grundlage Ihrer Startup-Website

Bevor Sie auch nur eine Zeile Code schreiben oder sich Gedanken über Farben machen, muss das Fundament stehen: die Strategie. Eine Website ohne klaren Plan ist wie ein Schiff ohne Kompass. Sie treibt ziellos umher und kommt niemals da an, wo sie soll.

Image

Ihre Website muss eine ganz zentrale Frage beantworten, noch bevor der Besucher überhaupt anfängt zu scrollen: Was genau machen Sie und für wen? Diese Klarheit entscheidet in den ersten Sekunden darüber, ob Sie Interesse wecken oder der Besucher direkt wieder abspringt.

Zielgruppe und Kernbotschaft definieren

Wer ist Ihr idealer Kunde? Die Antwort „jeder“ ist nicht nur falsch, sondern brandgefährlich für Ihr Business. Erfolgreiche Startups kennen ihre Zielgruppe bis ins kleinste Detail. Dafür entwickeln wir präzise Personas – das sind fiktive Profile, die Ihre typischen Kunden repräsentieren.

Stellen Sie sich dabei ganz konkrete Fragen:

  • Welches Problem löst Ihr Produkt für diese Person?
  • Wo sucht sie online nach Informationen?
  • Was könnten ihre größten Sorgen oder Einwände sein?

Sobald Sie wissen, mit wem Sie sprechen, können Sie Ihre Kernbotschaft schärfen. Diese muss Ihr Alleinstellungsmerkmal – die Unique Selling Proposition (USP) – auf den Punkt bringen. Ein gutes Beispiel ist ein FinTech-Startup, das nicht einfach nur „simples Banking“ verspricht, sondern „Banking für Freelancer, das die Steuererklärung automatisiert“. Das ist ein spezifischer Nutzen, der sofort überzeugt.

Klare Ziele für maximale Wirkung

Jede einzelne Unterseite Ihrer Website braucht ein klares Ziel. Wollen Sie, dass Besucher eine Demo buchen, sich für Ihren Newsletter eintragen oder direkt etwas kaufen? Diese Conversion-Ziele müssen von Anfang an feststehen.

Eine durchdachte User Journey führt den Besucher logisch von seinem Problem zu Ihrer Lösung. Sie nimmt seine Fragen vorweg und platziert an den richtigen Stellen klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions), die den nächsten Schritt kinderleicht machen.

Eine saubere Struktur ist hier das A und O. Die Informationsarchitektur legt fest, wie Ihre Inhalte organisiert sind, damit sich Nutzer – und auch Suchmaschinen – mühelos zurechtfinden. Planen Sie die wichtigsten Seiten wie „Über uns“, „Produkt“, „Preise“ und „Kontakt“ und überlegen Sie genau, wie diese logisch miteinander verknüpft werden.

Vergessen Sie nicht: Eine strategisch geplante Website ist auch ein mächtiges Werkzeug, um Investoren zu überzeugen. In einem Markt, in dem Venture-Capital-Investitionen in deutsche Start-ups in nur einem Quartal um 45 % auf 2,4 Milliarden Euro gestiegen sind, müssen Sie absolut professionell auftreten. Eine klare, zielgerichtete Website signalisiert, dass Ihr Geschäftsmodell Hand und Fuß hat. Lesen Sie mehr darüber, wie das Investitionsklima für deutsche Startups boomt.

Mit einem klaren Fahrplan für Zielgruppe, Botschaft und Struktur legen Sie den Grundstein für eine Website, die nicht nur gut aussieht, sondern auch messbare Ergebnisse liefert. Sie sind sich unsicher, wie Sie diese strategischen Überlegungen in ein starkes visuelles Konzept verwandeln können? Fordern Sie einfach einen kostenlosen Homepage-Entwurf an und sehen Sie, wie Ihre Ideen zum Leben erweckt werden.

Ein Design, das Vertrauen schafft und konvertiert

Für ein Startup ist ein starkes Design kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es geht um Millisekunden. In diesem winzigen Zeitfenster entscheidet ein Besucher, ob er bleibt oder Ihre Seite für immer verlässt. Ein professionelles User Interface (UI) und eine durchdachte User Experience (UX) sind die unsichtbaren Helfer, die Vertrauen aufbauen und Nutzer genau dorthin führen, wo Sie sie haben wollen.

Viele Gründer denken, gutes Design muss ein Vermögen kosten. Das ist ein Trugschluss. Es geht nicht um überladene Animationen, sondern um Klarheit und Glaubwürdigkeit. Eine gute Startup-Website nutzt ganz gezielt Designprinzipien, um Ihre Markenidentität zu festigen und sofort Seriosität auszustrahlen.

Die Sprache der Farben und Formen

Ihr Design ist die erste und oft größte Chance, die richtige Botschaft zu senden. Farben wecken Emotionen, lange bevor auch nur ein Wort gelesen wird. Ein B2B-SaaS-Startup, das Kompetenz und Stabilität vermitteln will, greift vielleicht eher zu Blau- und Grautönen. Ein Food-Startup hingegen kann mit warmen, erdigen Farben direkt Appetit und ein Gefühl von Natürlichkeit erzeugen.

Genauso wichtig ist die Typografie. Eine klare, gut lesbare Schriftart wirkt einfach professionell und macht Ihre Inhalte zugänglich. Finger weg von verspielten oder schwer zu entziffernden Schriften! In der Praxis reichen meist schon zwei Schriftarten, die gut zusammenpassen: eine für die Überschriften und eine für den normalen Text. Das genügt vollkommen, um eine saubere, visuelle Struktur zu schaffen.

Gutes Design ist nicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Es geht darum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, damit Ihre Kernbotschaft klar und unmissverständlich ankommt.

Mobile First ist keine Option, sondern eine Regel

Die Realität ist: Der Großteil Ihrer Zielgruppe wird Ihre Website mit dem Smartphone besuchen. Deshalb ist der Mobile-First-Ansatz nicht verhandelbar. Das bedeutet, wir konzipieren das Design und die gesamte Struktur zuerst für kleine Bildschirme und passen es erst danach für Desktops und größere Geräte an.

So stellen wir sicher, dass Ihre Website dort perfekt funktioniert, wo es am wichtigsten ist.

  • Lesbarkeit: Texte und Buttons müssen auf dem kleinen Display sofort verständlich und ohne Fummelei bedienbar sein.
  • Ladezeit: Mobile Nutzer haben keine Geduld. Bilder müssen optimiert und unnötiger Code entfernt werden, um die Ladezeiten kurz zu halten.
  • Navigation: Ein simples Menü, wie das bekannte „Burger-Menü“, ist für die mobile Nutzung einfach unverzichtbar.

Die folgende Grafik zeigt vereinfacht, wie technische Entscheidungen getroffen werden, um ein solches responsives Design in die Tat umzusetzen.

Image

Man sieht deutlich: Die Wahl der Technologie hat direkten Einfluss auf das Nutzererlebnis – vom sichtbaren Front-End bis zur Technik im Hintergrund. Wer sich mit aktuellen Erkenntnissen über moderne Design- und Homepage-Trends beschäftigt, trifft hier die besseren Entscheidungen für einen zeitgemäßen Auftritt.

Vergleich von Webdesign-Ansätzen für Startups

Die Wahl des richtigen Weges für Ihr Webdesign kann überwältigend sein. Diese Tabelle hilft Gründern, die richtige Design- und Entwicklungsstrategie basierend auf Budget, Zeit und individuellen Anforderungen zu wählen.

Ansatz Kosten Zeitaufwand Flexibilität Ideal für
DIY-Baukasten (Wix, Squarespace) Sehr gering Hoch (für den Gründer) Gering Erste Prototypen, sehr knappe Budgets
Template-Anpassung (WordPress, etc.) Gering bis mittel Mittel Mittel Startups mit Standardanforderungen, die schnell online sein wollen
Individuelles Design & Entwicklung Hoch Hoch Sehr hoch Startups mit komplexen Anforderungen, die sich stark abheben müssen
Design-Agentur (wie wir) Mittel bis hoch Gering (für den Gründer) Hoch Gründer, die professionelle Ergebnisse ohne eigenen Zeitaufwand wollen

Jeder Ansatz hat seine Berechtigung. Es kommt ganz darauf an, in welcher Phase sich Ihr Startup befindet und welche Ressourcen Sie haben. Ein individuelles Design von einer Agentur bietet die beste Balance aus Qualität, Flexibilität und geringem Eigenaufwand.

Call-to-Actions, die wirklich funktionieren

Was genau soll Ihr Besucher als Nächstes tun? Ein klar formulierter und clever platzierter Call-to-Action (CTA) ist der direkte Draht zur Konversion. Vage Aufforderungen wie „Mehr erfahren“ sind oft schwach und verpuffen wirkungslos.

Seien Sie spezifisch! Nutzen Sie aktive Verben, die den Vorteil für den Nutzer klarmachen. Statt einem langweiligen „Senden“ auf einem Kontaktformular könnte der Button „Jetzt kostenlose Demo anfordern“ lauten. Platzieren Sie Ihre CTAs genau dort, wo der Nutzer eine Entscheidung treffen könnte – direkt nach einer Produktbeschreibung, neben den Preisen oder am Ende eines informativen Blogartikels.

Ein überzeugendes Design ist eine knallharte Investition, die sich direkt in besseren Konversionsraten und mehr Kundenvertrauen auszahlt. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden – holen Sie sich einfach einen Profi an Ihre Seite und fordern Sie einen kostenlosen Homepage-entwurf an.

Das richtige technische Fundament für Wachstum

Die Technik ist das unsichtbare Rückgrat Ihrer Website. Sie entscheidet darüber, wie schnell Ihre Seite lädt, wie sicher die Daten Ihrer Kunden sind und ob Ihr digitales Geschäftsmodell überhaupt wachsen kann. Für viele Gründer ohne tiefes Technik-Know-how ist das oft der einschüchterndste Teil des ganzen Projekts. Aber keine Sorge, die richtige Wahl zu treffen, ist einfacher, als Sie vielleicht denken.

Image

Im Grunde stehen Sie vor drei Hauptoptionen, um Ihre Website für Startups zu realisieren. Jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die stark davon abhängen, in welcher Phase Sie sich befinden, wie Ihr Budget aussieht und was Sie langfristig vorhaben.

Die gängigsten Systeme im Vergleich

  • Homepage-Baukästen (z. B. Wix, Squarespace): Perfekt für den schnellen Start mit minimalem Budget. Diese Systeme sind kinderleicht zu bedienen, erfordern keinerlei Programmierkenntnisse und sind oft die günstigste Variante. Der Haken? Sie stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn es um individuelles Design, professionelle Suchmaschinenoptimierung oder die spätere Skalierbarkeit geht.
  • Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress: WordPress ist nicht ohne Grund die weltweit beliebteste Lösung. Es bietet eine exzellente Balance aus Flexibilität, Kontrolle und einfacher Bedienung. Mit Tausenden von Designs und Plugins lässt es sich für fast jeden Zweck anpassen. Für Startups, die von Anfang an auf Wachstum und SEO setzen wollen, ist es die ideale Wahl.
  • Individuelle Programmierung: Diese Option ist die Königsklasse und bietet maximale Freiheit. Sie kommt dann ins Spiel, wenn Startups sehr spezielle, komplexe Anforderungen haben – zum Beispiel für eine eigene SaaS-Plattform. Klar, das ist die teuerste und zeitaufwendigste Variante, aber sie ermöglicht eine absolut maßgeschneiderte Lösung.

Für die allermeisten Startups ist ein CMS wie WordPress der goldene Mittelweg. Es verbindet die nötige Flexibilität für zukünftiges Wachstum mit überschaubaren Kosten. Gleichzeitig behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Inhalte und alle SEO-Maßnahmen.

Hosting, Domain und Sicherheit nicht vergessen

Haben Sie sich für eine Plattform entschieden? Super, aber das ist nur die halbe Miete. Drei weitere technische Bausteine sind absolut essenziell:

  1. Domain: Das ist Ihr Name im Netz (z. B. ihr-startup.de). Wählen Sie einen kurzen, einprägsamen Namen, der sofort mit Ihrer Marke verbunden wird.
  2. Hosting: Stellen Sie sich das Hosting als das Grundstück vor, auf dem Ihre Website steht. Gutes Hosting ist entscheidend für schnelle Ladezeiten (Pagespeed) und die ständige Erreichbarkeit Ihrer Seite. Hier sollten Sie definitiv nicht am falschen Ende sparen!
  3. SSL-Zertifikat: Erkennbar am kleinen Schloss und dem „https“ in der URL. Es verschlüsselt die Datenübertragung und schafft sofort Vertrauen bei Ihren Besuchern. Ohne SSL straft Google Ihre Seite im Ranking gnadenlos ab.

Ein ganz entscheidender Punkt für das Vertrauen Ihrer Nutzer und ein gutes Google-Ranking ist eine sichere Verbindung. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von HTTPS für Ihre Startup-Website.

Die technische Umsetzung ist ein komplexes Feld, das direkten Einfluss auf Ihren Erfolg hat. Eine professionell aufgesetzte Seite ist die Basis für all Ihre zukünftigen Marketing-Aktivitäten. Für den ersten Schritt können Sie jederzeit einen kostenlosen Homepage-entwurf anfordern.

So werden Sie mit Content und SEO langfristig sichtbar

Die schönste Website bringt rein gar nichts, wenn sie im Netz nicht gefunden wird. Das ist der Punkt, an dem Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) entscheidend werden. Mit diesen Werkzeugen machen Sie Ihre Website für Startups dauerhaft sichtbar – nicht nur für Google, sondern vor allem für die Menschen, die Sie erreichen wollen: Ihre Kunden und Investoren.

Image

Alles beginnt mit einer soliden Keyword-Recherche. Sie müssen verstehen, welche Suchbegriffe Ihre Zielgruppe tatsächlich verwendet, wenn sie nach Lösungen für ihre Probleme sucht. Tools wie der Google Keyword Planner oder Ahrefs sind hier Gold wert, um relevante Keywords zu finden, die ein gutes Suchvolumen haben, aber nicht völlig überlaufen sind.

Echter Mehrwert schlägt platte Werbung

Wenn die Keywords stehen, geht es ans Eingemachte: die Content-Erstellung. Vergessen Sie dabei bitte das alte Märchen vom „Keyword-Stuffing“. Ihr Anspruch sollte sein, zu einem bestimmten Thema die beste und hilfreichste Ressource im gesamten Web zu schaffen.

Für Startups haben sich einige Formate besonders bewährt:

  • Knackige Landingpages: Jede Seite verfolgt ein klares Ziel, zum Beispiel die Anmeldung zu einer Demo oder das Herunterladen eines Whitepapers.
  • Tiefgehende Blogartikel: Hier können Sie sich als echter Experte positionieren, indem Sie die Probleme Ihrer Zielgruppe im Detail analysieren und Lösungen aufzeigen.
  • Authentische Fallstudien (Case Studies): Nichts überzeugt mehr als der Beweis, dass Sie anderen Unternehmen bereits geholfen haben.

Guter Content beantwortet nicht nur Fragen, er baut Vertrauen auf. Er signalisiert, dass Sie die Welt Ihrer Kunden wirklich verstehen. Das ist das Fundament für jede langfristige Kundenbeziehung.

Die technischen Hausaufgaben: On-Page-Optimierung

Unter On-Page-SEO fallen alle Maßnahmen, die Sie direkt auf Ihrer eigenen Website umsetzen. Das ist die technische Basisarbeit, damit Google Ihre Inhalte überhaupt erst richtig verstehen und einordnen kann.

Hier sind die wichtigsten Hebel:

  • ** Aussagekräftige Titel-Tags:** Das ist der Seitentitel, der in den Google-Ergebnissen erscheint und den ersten Eindruck macht.
  • ** Überzeugende Meta-Beschreibungen:** Der kleine Text unter dem Titel. Er entscheidet oft darüber, ob jemand klickt oder weiterscrollt.
  • ** Logische interne Verlinkungen:** Verbinden Sie Ihre Unterseiten sinnvoll miteinander. Das hilft nicht nur den Nutzern bei der Orientierung, sondern signalisiert Google auch thematische Zusammenhänge.

Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es für junge Unternehmen entscheidend, mit effizienten Mitteln wie SEO sichtbar zu bleiben. Der deutsche Start-up-Monitor zeigte zuletzt einen Rückgang der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 18,9 auf 16,7 – ein klares Zeichen. Umso wichtiger ist es, sich online durchzusetzen. Mehr zu den aktuellen Entwicklungen bei Neugründungen finden Sie bei Statista.

Wer die Mechanismen von Suchmaschinen versteht, hat als Startup einen riesigen Vorteil. In unserem Leitfaden erfahren Sie alles über professionelle SEO-Suchmaschinenoptimierung und wie Sie damit Ihr Wachstum nachhaltig sichern.

Off-Page-SEO: Holen Sie sich Empfehlungen

Wenn die On-Page-Optimierung das Fundament ist, dann ist Off-Page-SEO der Turbo. Hier geht es vor allem um den Aufbau von Backlinks – das sind im Grunde Empfehlungen in Form von Links von anderen, thematisch passenden Websites auf Ihre Seite.

Jeder dieser Links ist für Google ein positives Signal und stärkt die Autorität Ihrer gesamten Domain. Gerade für Startups gibt es hier tolle Möglichkeiten: Gastbeiträge in bekannten Branchenmagazinen, Erwähnungen in Fachblogs oder Kooperationen mit Partnern können extrem wertvolle Links einbringen. Das ist ein Marathon, kein Sprint, aber die Belohnung sind Top-Platzierungen und hochqualifizierter Traffic.

Sie sehen, eine gute SEO- und Content-Strategie ist kein Hexenwerk. Wenn Sie von Anfang an die Weichen richtig stellen, bauen Sie eine starke Basis für nachhaltigen Erfolg. Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Ideen am besten visualisieren sollen? Dann holen Sie sich doch einfach einen kostenlosen Homepage-Entwurf als Inspiration.

Die brennendsten Fragen zur Startup-Website

Zum Abschluss klären wir noch ein paar Fragen, die uns von Gründern immer wieder gestellt werden, wenn es um die erste professionelle Website für Startups geht. Hier gibt’s die Antworten kurz und knackig auf den Punkt gebracht.

Was kostet eine gute Website für ein Startup?

Die Kostenfrage ist natürlich entscheidend, aber die Spanne ist riesig. Eine simple Seite aus dem Baukasten kann schon für unter 50 € im Monat zu haben sein. Wenn Sie es aber ernst meinen und eine professionelle WordPress-Seite von einer Agentur umsetzen lassen, sollten Sie mit einem Budget ab 3.000 € aufwärts planen.

Viel wichtiger ist aber die Gegenfrage: Was bringt die Investition? Eine professionelle Website, die Ihnen Leads bringt und vielleicht sogar den entscheidenden Investor überzeugt, ist jeden Cent wert. Sehen Sie es nicht als Kostenblock, sondern als knallhartes Investment in Ihr Wachstum.

Wie lange dauert es, bis die Website online ist?

Auch hier kommt es ganz darauf an. Eine einfache Landingpage steht im Idealfall in wenigen Tagen. Ein richtiges Projekt mit sauberem Design, durchdachten Funktionen und optimierten Texten braucht aber seine Zeit – rechnen Sie hier mal mit vier bis zwölf Wochen.

Was den Zeitplan am meisten beeinflusst, sind diese drei Dinge:

  • Klare Ansagen: Je genauer Sie wissen, wohin die Reise gehen soll, desto schneller kommen wir ans Ziel.
  • Ihre Inhalte: Texte, Bilder und Videos müssen pünktlich von Ihnen kommen.
  • Feedback: Schnelle und klare Rückmeldungen von Ihnen sind Gold wert und halten den Motor am Laufen.

Ein guter Partner wird Ihnen von Anfang an einen ehrlichen und realistischen Zeitplan aufzeigen. Eine saubere Planung ist das A und O, um ohne unnötige Verzögerungen pünktlich live zu gehen.

Welche Inhalte müssen zum Start unbedingt drauf?

Fangen Sie klein an, aber richtig. Konzentrieren Sie sich auf die Seiten, die den größten Nutzen bringen und die dringendsten Fragen Ihrer Kunden beantworten. Alles andere kommt später.

Für die erste Version Ihrer Website sind diese vier Seiten unverzichtbar:

  1. Startseite: Ihre Kernbotschaft muss hier in drei Sekunden sitzen. Wer seid ihr? Was macht ihr? Für wen? Und ein klarer Call-to-Action ist absolute Pflicht.
  2. Produkt/Dienstleistung: Erklären Sie sonnenklar, welches Problem Sie für Ihre Kunden lösen. Zeigen Sie es mit guten Bildern oder einem kurzen Video, statt nur darüber zu schreiben.
  3. Über uns: Menschen kaufen von Menschen. Erzählen Sie Ihre Geschichte, zeigen Sie die Gesichter hinter der Idee. Das schafft Vertrauen wie nichts anderes.
  4. Kontakt: Machen Sie es potenziellen Kunden so einfach wie nur möglich, Sie zu erreichen. Keine Schnitzeljagd, bitte.

Ein Blog, detaillierte Fallstudien oder ein Pressebereich können warten, bis das Geschäft brummt und Sie mehr Luft haben.

Brauchen wir wirklich einen Blog?

Nicht am ersten Tag. Langfristig ist ein Blog aber eine absolute Geheimwaffe für Ihr Marketing, vor allem bei Google. Sie positionieren sich als Experte, bauen eine treue Leserschaft auf und ziehen konstant Leute auf Ihre Seite, die genau nach Ihrem Thema suchen.

Aber Achtung: Ein Blog ist ein Marathon, kein Sprint. Starten Sie erst damit, wenn Sie wirklich die Zeit und die Ideen haben, um regelmäßig (mindestens ein- bis zweimal im Monat) richtig gute Artikel zu veröffentlichen, die Ihrer Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten.


Sie haben eine geniale Idee, aber noch keinen Plan, wie Sie diese online zum Leben erwecken? Das Team von Dare Solutions ist genau dafür da. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf an und lassen Sie uns gemeinsam schauen, was in Ihrer Vision steckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert