Corporate Design erstellen lassen der ultimative Guide

Ein professionelles Corporate Design erstellen zu lassen, ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen für Ihr Unternehmen. Es ist viel mehr als nur ein schickes Logo – es ist die visuelle Seele Ihrer Marke. Ein stimmiges Design schafft Vertrauen, sorgt für Wiedererkennung und hebt Sie klar von der Konkurrenz ab. Letztendlich sorgt es für einen konsistenten Auftritt, egal wo Ihre Kunden Ihnen begegnen.

Warum ein starkes corporate design mehr als nur ein logo ist

Image

Viele Unternehmer machen den Fehler, die Wirkung eines einheitlichen Markenauftritts zu unterschätzen. Sie sehen das Logo als einzelnes Element, dabei ist es nur die Spitze des Eisbergs. Ein starkes Corporate Design legt die komplette visuelle Sprache Ihres Unternehmens fest und prägt die Wahrnehmung bei jedem Kundenkontakt.

Stellen Sie sich mal ein Start-up vor, das nachhaltige Produkte verkauft. Ohne ein klares Corporate Design würde die Website anders aussehen als die Instagram-Anzeigen, die Verpackung hätte eine andere Schriftart und die Newsletter sähen aus, als kämen sie von einem fremden Absender. Dieses visuelle Durcheinander schadet der Glaubwürdigkeit und lässt die Marke unprofessionell wirken.

Die grundpfeiler einer visuellen identität

Ein komplettes Corporate Design schafft Konsistenz und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden. Es ist sozusagen der rote Faden, der sich durch Ihre gesamte Kommunikation zieht. Zu den Kernbestandteilen gehören immer:

  • Logo-System: Nicht nur ein Logo, sondern verschiedene Varianten für unterschiedliche Zwecke – etwa für dunkle Hintergründe, als rundes Profilbild für Social Media oder als winziges Favicon im Browser-Tab.
  • Farbpalette: Genau definierte Haupt- und Zweitfarben, die zur Persönlichkeit Ihrer Marke passen. Diese Farben müssen für digitale Medien und den Druck festgelegt sein, damit sie überall gleich aussehen.
  • Typografie: Ausgewählte Schriftarten für Überschriften und Texte, die gut lesbar sind und Charakter haben.
  • Bildsprache: Ein einheitlicher Stil für Fotos und Grafiken, der Ihre Botschaft visuell unterstreicht und sofort wiedererkennbar ist.

All diese Elemente spielen zusammen, um eine Marke zu schaffen, die im Gedächtnis bleibt. Gerade in einem wachsenden Markt ist diese visuelle Stimmigkeit entscheidend. Der digitale Werbemarkt in Deutschland wird bis 2025 um etwa 10 Prozent wachsen, im E-Commerce wird sogar mit einem Zuwachs von 24 Prozent gerechnet. Wenn Sie sich von der Masse abheben wollen, brauchen Sie einen starken, visuellen Auftritt.

Ein durchdachtes Design ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Wahrnehmung, das Vertrauen und letztlich den Erfolg Ihrer Marke. Es formt den ersten Eindruck und festigt die Kundenbindung auf lange Sicht.

Am Ende geht es darum, eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden aufzubauen. Ein professionell erstelltes Corporate Design sorgt dafür, dass jede visuelle Botschaft Ihre Markenwerte stärkt. Aktuelle Design- und Homepage-Trends können dabei helfen, Ihre Marke modern und ansprechend zu gestalten. Möchten Sie sehen, wie das aussehen kann? Fordern Sie einfach einen kostenlosen Homepage-entwurf an.

Den richtigen Partner für Ihr Corporate Design finden

Image

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein professionelles Corporate Design erstellen zu lassen, treffen Sie damit eine der wichtigsten Entscheidungen für Ihre Marke. Es geht hier um viel mehr als nur um Ästhetik – Sie legen den Grundstein für die strategische Wirkung Ihres Unternehmens für die nächsten Jahre.

Der Markt ist voll von Kreativen: Freelancer, kleine Design-Boutiquen, große Full-Service-Agenturen. Die Suche beginnt meistens mit einem Blick ins Portfolio. Aber schauen Sie genau hin. Ein starkes Portfolio zeigt nicht nur hübsche Logos. Es erzählt Erfolgsgeschichten und zeigt, wie Design echte unternehmerische Probleme gelöst hat. Suchen Sie nach Fallstudien, die klar darlegen, warum eine bestimmte visuelle Richtung eingeschlagen wurde und wie diese die Ziele des Kunden vorangebracht hat.

Agentur vs. Freelancer – was passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Agentur und Freelancer hängt ganz von Ihrem Projektumfang, Budget und dem gewünschten Maß an Betreuung ab. Beide Modelle haben klare Vor- und Nachteile, die man kennen sollte.

  • Freelancer: Sie sind oft die kostengünstigere und flexiblere Wahl. Perfekt für Start-ups oder kleinere Projekte mit überschaubarem Budget. Der Haken? Manchmal sind sie nicht sofort verfügbar oder auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert.
  • Spezialisierte Design-Boutiquen: Diese bieten tiefes Expertenwissen in einer bestimmten Nische, zum Beispiel Branding für Technologieunternehmen. Hier bekommen Sie oft das Beste aus beiden Welten: die persönliche Betreuung eines Freelancers gepaart mit der geballten Kraft eines eingespielten Teams.
  • Full-Service-Agenturen: Die richtige Wahl für komplexe und langfristige Vorhaben. Hier erhalten Sie alles aus einer Hand – von der Strategie über das Design bis hin zur technischen Umsetzung und dem anschließenden Marketing.

Letztendlich ist die Chemie entscheidend, nicht die Größe des Partners. Fühlt sich die Zusammenarbeit gut an? Versteht der Designer oder die Agentur Ihre Vision auf Anhieb? Eine gute Partnerschaft lebt von Vertrauen und offener, ehrlicher Kommunikation.

Die richtigen Fragen im Erstgespräch stellen

Ein beeindruckendes Portfolio ist das eine. Das persönliche Gespräch ist das andere – und oft viel wichtiger. Hier müssen Sie herausfinden, ob der potenzielle Partner Ihre unternehmerischen Ziele wirklich versteht und mitdenkt. Bereiten Sie sich gut vor und stellen Sie Fragen, die über das rein Visuelle hinausgehen.

Checkliste für Ihr Erstgespräch:

  1. Strategisches Verständnis: „Wie gehen Sie vor, um unsere Kernwerte und Zielgruppe in ein passendes visuelles Konzept zu übersetzen?“
  2. Prozess & Kommunikation: „Wie sieht ein typischer Projektablauf bei Ihnen aus? Wie oft und auf welchem Weg bekommen wir Updates und geben Feedback?“
  3. Erfahrung & Referenzen: „Erzählen Sie uns von einem Projekt, bei dem es Herausforderungen gab. Wie haben Sie diese gemeistert?“
  4. Umfang der Leistungen: „Was genau bekommen wir für unser Geld? Wie viele Korrekturrunden sind inklusive und was kostet es, wenn wir danach noch Wünsche haben?“

Mit diesen Fragen bekommen Sie schnell ein Gefühl für die Arbeitsweise und die strategische Tiefe eines potenziellen Partners. Der Bedarf an professionellem Grafikdesign in Deutschland ist riesig und wächst weiter, denn eine starke visuelle Identität ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Wer sich tiefer für Marktdaten interessiert, findet in aktuellen Statistiken zum Grafikdesign spannende Einblicke.

Ein wirklich guter Partner wird nicht nur Ihre Wünsche umsetzen. Er wird Sie beraten, konstruktiv hinterfragen und gemeinsam mit Ihnen das bestmögliche Ergebnis erarbeiten. Sie suchen keinen reinen Dienstleister, sondern einen strategischen Begleiter für Ihre Marke.

Möchten Sie unverbindlich sehen, wie Ihre Marke im Netz wirken könnte? Fordern Sie einfach einen kostenlosen Homepage-Entwurf an und machen Sie den ersten Schritt.

Ein Briefing, das Designer wirklich inspiriert

Image

Wenn Sie ein Corporate Design erstellen lassen, beginnt das Projekt nicht mit dem ersten Pinselstrich, sondern mit Ihren Worten. Ein erstklassiges Briefing ist das Fundament für alles, was folgt. Sehen Sie es nicht als reine Aufgabenliste, sondern als Einladung in die Welt Ihrer Marke – der entscheidende Funke für kreative Höchstleistungen.

Viele Briefings scheitern, weil sie bei oberflächlichen Wünschen wie „modern und professionell“ stehen bleiben. Aber was heißt das konkret für Ihr Unternehmen? Ein gutes Briefing übersetzt Ihre Geschäftsziele und Ihre Markenpersönlichkeit in eine Sprache, die Designer verstehen und in starke visuelle Konzepte gießen können.

Die Kernfragen, die jedes Briefing beantworten muss

Um ein wirklich inspirierendes Briefing zu schreiben, müssen Sie sich intensiv mit Ihrer eigenen Marke beschäftigen. Eines ist klar: Designer sind keine Gedankenleser. Je präziser Ihr Input, desto treffsicherer wird auch das Ergebnis.

Diese Punkte sollten Sie unbedingt klären:

  • Ihre Markenpersönlichkeit: Stellen Sie sich vor, Ihre Marke wäre eine Person. Ist sie ein humorvoller Kumpel, ein seriöser Experte oder ein mutiger Vorreiter?
  • Ihre Zielgruppe: Wer sind Ihre Traumkunden? Gehen Sie über demografische Daten hinaus. Was sind ihre Wünsche, Werte und Probleme?
  • Das Problem, das Sie lösen: Welchen besonderen Wert liefern Sie? Was machen Sie anders oder besser als der Wettbewerb?
  • Visuelle No-Gos: Zeigen Sie ganz offen, was Ihnen überhaupt nicht gefällt. Beispiele von Designs, die für Sie in die falsche Richtung gehen, sind oft genauso aufschlussreich wie positive Beispiele.

Ein Briefing ist der strategische Kompass für den gesamten Designprozess. Es sorgt dafür, dass die Kreativität nicht ins Leere läuft, sondern messerscharf auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet ist.

Mit Moodboards die visuelle Richtung vorgeben

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Genau deshalb sind Moodboards ein so mächtiges Werkzeug im Briefing-Prozess. Ein Moodboard ist im Grunde eine visuelle Collage aus Bildern, Farben, Schriften und Texturen, die das gewünschte Gefühl und den Stil Ihres zukünftigen Corporate Designs einfängt.

Hier geht es nicht darum, dem Designer fertige Lösungen auf dem Silbertablett zu servieren. Vielmehr geben Sie eine visuelle Richtung vor, die aber noch genug Raum für kreative Entfaltung lässt. Sammeln Sie einfach alles, was das Gefühl vermittelt, das Ihre Marke ausstrahlen soll – das können abstrakte Muster, Landschaftsfotos oder auch Bilder von Inneneinrichtungen sein. Diese visuelle Starthilfe ist oft der Zündfunke für die besten Ideen.

Ein durchdachtes Briefing spart am Ende nicht nur Zeit und Nerven, sondern verhindert auch teure Korrekturschleifen. Es ist die beste Investition, die Sie ganz am Anfang des Projekts tätigen können. Wollen Sie sehen, wie Ihre Vision online zum Leben erwachen könnte? Fordern Sie einen kostenlosen Homepage-entwurf an und erhalten Sie eine erste visuelle Idee für Ihre Marke.

Der Corporate Design Prozess: Von der Idee bis zur fertigen Marke

Wenn Sie sich entscheiden, ein Corporate Design erstellen zu lassen, begeben Sie sich auf eine Reise mit klar definierten Etappen. Transparenz ist dabei das A und O. Nur wenn Sie den Ablauf verstehen, können Sie aktiv mitgestalten und sicher sein, am Ende das beste Ergebnis in den Händen zu halten. Ein professioneller Projektablauf ist kein Hexenwerk, sondern ein bewährter Weg von Ihrer ersten Vision bis zu den fertigen Designdateien.

Der Startschuss fällt fast immer mit einem gemeinsamen Workshop. Hier setzen Sie sich mit dem Designteam zusammen, um die Ziele aus dem Briefing noch einmal zu vertiefen und mit Leben zu füllen. Es ist ein kreativer Dialog, bei dem wir Ihre Vision, Ihre Unternehmenswerte und Ihre Position am Markt ganz genau unter die Lupe nehmen. Dieses Fundament ist Gold wert, denn darauf baut die gesamte Designstrategie auf.

Von der Strategie zu den ersten Entwürfen

Ist die Strategie geklärt, beginnt die eigentliche kreative Arbeit. Auf Basis des Workshops und Ihres Briefings entwickeln die Designer die ersten visuellen Konzepte. Das passiert nicht aus dem Bauch heraus, sondern folgt einem kreativen Prozess, der meist mit Recherche und ersten Scribbles startet, bevor es an die digitale Umsetzung geht.

Der folgende Prozess zeigt, wie fundamental diese Schritte sind – nicht nur für das Logo, sondern für das gesamte Corporate Design.

Image

Wie Sie sehen, baut jeder Schritt logisch auf dem vorherigen auf. So stellen wir sicher, dass Ihr Design nicht nur schön aussieht, sondern auch strategisch Hand und Fuß hat.

In der Regel präsentieren wir Ihnen zwei bis drei unterschiedliche Designrichtungen. Diese Entwürfe sind weit mehr als nur ein Logo. Sie geben Ihnen bereits ein Gefühl dafür, wie die visuelle Identität auf verschiedenen Medien – von der Visitenkarte bis zur Website – wirken könnte. Und genau hier ist Ihr Feedback als Auftraggeber entscheidend.

Die Kunst, konstruktives Feedback zu geben

Feedbackschleifen sind ein ganz normaler und wichtiger Teil des Projekts. Ihre Aufgabe ist es, klares und nachvollziehbares Feedback zu geben. Vermeiden Sie dabei vage Aussagen wie „Gefällt mir nicht“. Besser ist es, Ihre Meinung konkret zu begründen und immer wieder den Bogen zu den Zielen zu spannen, die wir am Anfang gemeinsam definiert haben.

Was, wenn kein Entwurf auf Anhieb überzeugt?
Das kann vorkommen und ist kein Grund zur Sorge. Eine professionelle Agentur wird nicht in die Defensive gehen, sondern mit Ihnen zusammen herausfinden, woran es hakt. Oft hilft ein gemeinsamer Blick zurück ins Briefing, um mögliche Missverständnisse aufzudecken. Offene und ehrliche Kommunikation ist hier der Schlüssel.

Anhand Ihres Feedbacks nehmen wir uns den favorisierten Entwurf vor und feilen so lange daran, bis er perfekt zu Ihrer Marke passt. Sobald das Design final ist, arbeiten wir alle vereinbarten Elemente aus, vom kompletten Logo-Paket bis hin zur Geschäftsausstattung. Schließlich ist ein starkes Corporate Design die Basis, auf der später auch Ihr Online-Auftritt aufbaut. Wie sich das auf Ihre Website auswirkt, können Sie beim Thema professionellen Webdesign nachlesen.

Am Ende des Prozesses übergeben wir Ihnen alle finalen Dateien und in der Regel auch einen Styleguide. Dieses Handbuch legt genau fest, wie Ihr neues Design korrekt angewendet wird, damit Ihre Marke über alle Kanäle hinweg einen konsistenten und professionellen Eindruck hinterlässt.

Was gehört in ein komplettes Corporate-Design-Paket?

Wenn Sie sich entscheiden, ein Corporate Design erstellen zu lassen, ist das eine Investition in die Zukunft Ihrer Marke. Aber was bekommen Sie am Ende eigentlich in die Hand? Ein professionelles Design-Paket ist so viel mehr als nur eine Logodatei – es ist Ihr kompletter Werkzeugkasten für eine einheitliche visuelle Kommunikation, die über Jahre hinweg funktioniert.

Klar, das Herzstück ist Ihr neues Logo. Ein gutes Paket liefert Ihnen das Logo aber in allen nur denkbaren Varianten und Formaten, damit es auf jedem Kanal perfekt aussieht. Denken Sie an Versionen für helle und dunkle Hintergründe, eine reine Wortmarke, eine Bildmarke und natürlich die optimierten Formate für Social-Media-Profile oder das winzige Favicon im Browser-Tab. Mehr dazu, was ein gutes Logo ausmacht, finden Sie in unserem Leitfaden zum Thema professionelles Logo Design.

Mehr als nur ein Logo

Ein komplettes Corporate Design geht aber weit über das Logo hinaus. Es definiert die komplette visuelle Sprache Ihrer Marke und sorgt dafür, dass alles wie aus einem Guss wirkt.

Was auf keinen Fall fehlen darf:

  • Eine feste Farbpalette: Hier werden die exakten Farbwerte für alle Anwendungen festgelegt – RGB für den Bildschirm, CMYK für den Druck und HEX für das Web. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Markengrün auf der Webseite genauso leuchtet wie auf der gedruckten Broschüre.
  • Ein Typografie-Konzept: Welche Schriftarten kommen für Überschriften, Texte und besondere Akzente zum Einsatz? Das Konzept regelt auch Schriftgrößen und Zeilenabstände, damit alles gut lesbar ist und einen einheitlichen Eindruck macht.
  • Eine Bild- und Formsprache: Diese Richtlinien legen den Stil für Fotos, Illustrationen und grafische Elemente fest. So wirkt Ihre gesamte Kommunikation harmonisch und wiedererkennbar.

Gerade diese Elemente sind entscheidend, denn die visuelle Aufmachung prägt, wie Ihre Marke wahrgenommen wird. Der Markt für Design-Dienstleistungen in Deutschland wächst, vor allem im Bereich Corporate und Packaging Design. Kunden stellen immer höhere Ansprüche an die Markenkommunikation, was ein durchdachtes und vielseitiges Design umso wichtiger macht. Mehr zur Komplexität des deutschen Designmarktes können Sie in diesem Marktforschungsbericht nachlesen.

Der Styleguide: Das Regelwerk Ihrer Marke

All diese Bausteine werden in einem zentralen Dokument zusammengefasst: dem Corporate Design Manual oder Styleguide. Sehen Sie dieses Handbuch als die Bibel Ihrer Marke.

Ein Styleguide ist keine kreative Bremse, sondern eine strategische Notwendigkeit. Er sorgt dafür, dass jeder – vom eigenen Mitarbeiter bis zum externen Partner – Ihre Marke immer korrekt und einheitlich darstellt.

Er dokumentiert alle Regeln für die Anwendung von Logo, Farben, Schriften und Bildern. Damit vermeiden Sie ein visuelles Durcheinander und stärken langfristig den Wiedererkennungswert Ihrer Marke. Wollen Sie sehen, wie ein einheitliches Design für Ihre Website aussehen kann? Fordern Sie einfach einen kostenlosen Homepage-Entwurf an und machen Sie den ersten Schritt.

Häufige fragen zum corporate design prozess

Wenn man plant, ein Corporate Design erstellen zu lassen, kommen fast immer die gleichen Fragen auf. Das ist ganz normal, schließlich ist das eine wichtige und strategische Entscheidung für Ihr Unternehmen. Um Ihnen etwas mehr Klarheit und Sicherheit für Ihr Projekt zu geben, haben wir hier die häufigsten Fragen für Sie beantwortet – kurz, knackig und direkt aus unserer Praxiserfahrung.

Was kostet es ein corporate design erstellen zu lassen?

Die Kosten für ein Corporate Design? Die sind so individuell wie Ihr Unternehmen selbst. Eine Pauschalantwort gibt es nicht, denn der Preis hängt stark vom Umfang und dem gewählten Partner ab. Aber um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, hier ein paar Richtwerte:

  • Freelancer oder kleine Designstudios: Für ein solides Basispaket, das Logo, Farben und Schriften umfasst, sollten Sie mit Kosten ab etwa 1.500 € bis 3.000 € rechnen.
  • Full-Service-Agenturen: Wenn es tiefer gehen soll – mit Markenstrategie, einem umfassenden Styleguide und den ersten fertigen Designs für Visitenkarten oder Social-Media-Vorlagen – bewegen sich die Kosten meist zwischen 5.000 € und 15.000 €, manchmal auch darüber.

Mein Tipp: Schauen Sie sich die Angebote genau an. Was ist wirklich drin? Wie viele Korrekturschleifen sind inklusive? Und wie sieht es mit den Nutzungsrechten aus? Das sind die Details, die am Ende den Unterschied machen.

Wie lange dauert die erstellung eines corporate designs?

Gutes Design braucht Zeit. Eine schnelle Lösung von der Stange führt selten zu einem Ergebnis, das Ihre Marke wirklich trägt und stärkt. Seien Sie also realistisch bei der Planung.

  • Für ein umfassendes Corporate-Design-Projekt mit Strategieworkshop, mehreren Entwurfsphasen und der finalen Ausarbeitung eines Styleguides sollten Sie mit 6 bis 12 Wochen rechnen.
  • Kleinere Projekte, die sich auf die Basics konzentrieren, sind oft auch schon in 4 bis 6 Wochen machbar.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor sind Sie selbst! Klares und zeitnahes Feedback von Ihrer Seite kann den gesamten Prozess enorm beschleunigen.

Reicht ein logo oder brauche ich ein komplettes corporate design?

Ein Logo allein macht noch keine Marke. Es ist zwar das wichtigste Erkennungszeichen, aber für einen professionellen Auftritt, der Vertrauen schafft, ist ein komplettes Corporate Design unverzichtbar. Ohne klare Regeln für Farben, Schriften und die Bildsprache wirkt Ihre gesamte Kommunikation schnell zusammengewürfelt und unbeständig.

Stellen Sie sich das so vor: Das Logo ist das Gesicht einer Person. Das Corporate Design ist ihre ganze Persönlichkeit – der Kleidungsstil, die Stimme, die Art, wie sie sich bewegt. Erst dieses Gesamtbild schafft echten Charakter und Vertrauen.

Ein durchdachtes Corporate Design sorgt dafür, dass Ihre Marke an jedem Kontaktpunkt wiedererkannt wird und immer die gleichen Werte ausstrahlt – von der Webseite über Social Media bis hin zur E-Mail-Signatur.

Kann ich mein corporate design später anpassen?

Ja, natürlich! Ein gutes Corporate Design ist kein starres Regelwerk, sondern ein lebendiges System, das mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich entwickeln kann. Die solide Basis, die ein Styleguide schafft, macht es erst möglich, die visuelle Identität auf neue Dinge zu erweitern – sei es eine neue App, ein Messestand oder eine Produktverpackung.

Kleine Anpassungen, oft auch als Brand Refresh bezeichnet, sind mit der Zeit sogar wichtig, um die Marke frisch und modern zu halten, ohne dabei ihre Wiedererkennbarkeit zu opfern. Ein starkes Fundament ist die beste Voraussetzung für diese Weiterentwicklung.


Haben diese Antworten geholfen, aber Sie möchten einfach mal sehen, wie Ihre Marke konkret aussehen könnte, bevor Sie eine Entscheidung treffen? Verstehen wir vollkommen. Bei Dare Solutions können Sie ganz ohne Risiko einen ersten Blick wagen. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf an und machen Sie den ersten visuellen Schritt für Ihre Marke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert