Businessplan vorlage kostenlos erfolgreich nutzen

Der Gedanke an einen Businessplan wirkt oft wie ein riesiger, unüberwindbarer Berg. Dabei ist der erste Schritt eigentlich ganz einfach: Greifen Sie zu einer professionellen Businessplan Vorlage. Statt bei Null anzufangen, gibt Ihnen eine gute Vorlage die nötige Struktur und die Sicherheit, die Sie brauchen, um Ihre Idee systematisch aufs Papier zu bringen. Ein kostenloser Homepage-Entwurf ist oft der nächste logische Schritt.

Warum eine vorlage der schlüssel zum perfekten businessplan ist

Ein Businessplan ist so viel mehr als nur ein Dokument für die Bank – er ist der strategische Fahrplan für Ihre gesamte Gründung. Aber, ganz ehrlich, das leere Blatt Papier kann einen ganz schön einschüchtern. Genau hier kommt eine durchdachte Vorlage ins Spiel. Sie ist wie ein Gerüst, das sicherstellt, dass Sie keinen einzigen kritischen Punkt übersehen. Anstatt wertvolle Zeit mit der Gliederung zu verschwenden, können Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihre Inhalte und Ihre Vision.

Image

Struktur schafft klarheit und professionalität

Stellen Sie sich mal vor, Sie bauen ein Haus ohne Bauplan. Das Ergebnis? Pures Chaos. Bei Ihrem Geschäftsmodell ist das nicht anders. Eine Vorlage gibt Ihnen die bewährte Architektur vor – von der knackigen Zusammenfassung bis hin zum wasserdichten Finanzplan.

Diese Struktur hilft nicht nur Ihnen, Ihre Gedanken zu sortieren, sie sendet auch ein klares Signal nach außen: Professionalität. Banken, potenzielle Investoren oder Förderstellen erkennen sofort, dass Sie sich intensiv mit jedem relevanten Aspekt Ihrer Gründung auseinandergesetzt haben.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Vollständigkeit: Eine gute Vorlage sorgt dafür, dass alle wichtigen Kapitel wie Marktanalyse, Marketingstrategie und Finanzplanung auch wirklich drin sind.
  • Effizienz: Sie sparen enorm viel Zeit, weil Sie sich den Kopf nicht darüber zerbrechen müssen, wie ein Businessplan überhaupt aufgebaut ist.
  • Vergleichbarkeit: Die standardisierte Gliederung macht es externen Prüfern viel leichter, Ihr Konzept schnell zu erfassen und zu bewerten.

Ein wirklich guter Businessplan beantwortet Fragen, noch bevor sie überhaupt gestellt werden. Eine Vorlage ist der beste Weg dorthin, weil sie Sie durch jeden wichtigen Denkprozess führt.

Von der idee zum überzeugenden konzept

Eine businessplan vorlage kostenlos zu nutzen, bedeutet keineswegs, dass Ihr Plan unpersönlich wird – ganz im Gegenteil. Sie gibt Ihnen den Freiraum, Ihre einzigartige Vision in einen professionellen Rahmen zu gießen, der verstanden wird. Sie lernen, Ihre Idee so zu formulieren, dass der Mehrwert für Ihre Kunden glasklar wird, Risiken realistisch eingeschätzt und Chancen überzeugend präsentiert werden.

Denken Sie immer daran: Ihr Businessplan ist oft der allererste Eindruck, den Sie bei möglichen Partnern hinterlassen. Eine solide Vorlage ist der Schlüssel, um diesen Eindruck von Anfang an positiv zu gestalten.

Und wenn Ihr Plan erst einmal steht, ist der nächste Schritt, Ihre Vision auch online zum Leben zu erwecken. Starten Sie direkt durch und sichern Sie sich Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf.

Die Kernbereiche Ihres Businessplans verstehen

Ein starker Businessplan ist weit mehr als nur ein Dokument – er ist die Geschichte Ihrer Geschäftsidee, logisch und überzeugend erzählt. Wenn Sie eine gute Businessplan-Vorlage kostenlos nutzen, haben Sie bereits das Skelett. Ihre Aufgabe ist es, diesem Gerüst mit Fakten, Analysen und Ihrer Vision Leben einzuhauchen. Jedes Kapitel baut dabei auf dem vorherigen auf und am Ende entsteht ein Gesamtbild, das Partner und Geldgeber wirklich beeindruckt.

Image

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch hier. Deshalb startet jeder gute Businessplan mit der Executive Summary, also der Zusammenfassung. Auch wenn sie ganz am Anfang steht, wird sie am besten ganz zum Schluss geschrieben. Hier bringen Sie die Essenz Ihres Plans auf den Punkt, meist auf einer einzigen Seite.

Stellen Sie sich vor, Sie haben nur zwei Minuten im Aufzug, um einen Investor von Ihrer Idee zu überzeugen. Genau das muss die Zusammenfassung leisten. Sie ist Ihr Elevator Pitch auf Papier und entscheidet oft darüber, ob der Rest überhaupt noch gelesen wird. Ein kostenloser Homepage-Entwurf kann die visuelle Umsetzung Ihres Pitches sein.

Ihre Geschäftsidee glasklar definieren

Nach der Zusammenfassung geht es ans Eingemachte. Im Kapitel zur Geschäftsidee beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ganz genau. Es geht dabei weniger darum, was Sie anbieten, sondern vor allem darum, welchen konkreten Nutzen Sie für Ihre Kunden schaffen.

Lassen Sie Fachchinesisch weg und erklären Sie Ihr Angebot so, dass es auch Ihre Oma verstehen würde. Konzentrieren Sie sich auf diese Fragen:

  • Problem: Welches spezifische Problem Ihrer Zielgruppe lösen Sie?
  • Lösung: Wie genau packt Ihr Angebot dieses Problem an der Wurzel – und zwar besser als alles, was es schon gibt?
  • USP (Unique Selling Proposition): Was macht Sie einzigartig? Ist es der Preis, die überragende Qualität, ein besonderer Service oder eine innovative Funktion?

Ein klassischer Fehler: Viele verlieben sich in die technischen Details ihres Produkts und vergessen den Kundennutzen. Aber mal ehrlich: Kunden kaufen keinen Bohrer, sie kaufen das Loch in der Wand. Fokussieren Sie sich also immer auf das Ergebnis, das Sie liefern.

Den Markt und den Wettbewerb analysieren

Kein Unternehmen startet im luftleeren Raum. Die Marktanalyse ist deshalb einer der wichtigsten Bausteine Ihres gesamten Plans. Hier beweisen Sie, dass Sie den Markt verstehen, Ihre Zielgruppe auf dem Radar haben und genau wissen, mit wem Sie im Wettbewerb stehen. Letztendlich zeigen Sie damit: Es gibt eine echte Nachfrage für das, was Sie vorhaben.

Gerade in Deutschland ist eine solide Marktanalyse Gold wert. Der Wettbewerb ist oft hoch und die Kunden haben spezifische Ansprüche. Mit einer sauberen Analyse minimieren Sie Risiken, finden vielleicht sogar eine profitable Nische und können Ihre Strategie von Anfang an schärfen. Das steigert die Erfolgschancen enorm.

Wenn Sie diese Daten systematisch sammeln und auswerten, schaffen Sie die Basis für kluge, datengestützte Entscheidungen. Moderne Ansätze können Ihnen dabei helfen, Markttrends und Kundenverhalten noch besser zu durchleuchten. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag über Business Intelligence und ihre Vorteile.

Danach geht es weiter mit Ihrer Marketing- und Vertriebsstrategie und natürlich der Vorstellung Ihres Teams. Diese Abschnitte zeigen, wie Sie Ihre Kunden erreichen wollen und wer die Köpfe hinter der Idee sind. Ein überzeugender Plan erklärt nicht nur, was Sie tun, sondern auch wie Sie es tun und mit wem.

Und wenn dieser Plan steht, ist es Zeit für den nächsten Schritt: die digitale Visitenkarte. Sichern Sie sich dafür jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf und machen Sie Ihre Vision sichtbar.

Ihren finanzplan überzeugend aufbauen

Zahlen erzählen Geschichten – und im Finanzplan ist es die Geschichte Ihres zukünftigen Erfolgs. Dieser Abschnitt ist oft das Herzstück und für viele die größte Hürde, wenn sie eine Businessplan-Vorlage kostenlos ausfüllen. Aber keine Sorge, wir entmystifizieren die Zahlenwelt zusammen und machen sie greifbar. Es geht weniger um komplexe Mathematik als um logische, nachvollziehbare Annahmen.

Ein solider Finanzplan zeigt potenziellen Geldgebern nicht nur, dass Ihre Idee rentabel ist. Er beweist auch, dass Sie Ihr Geschäft bis ins kleinste Detail verstanden haben. Betrachten Sie ihn als ultimativen Beweis dafür, dass Ihre Vision auf einem stabilen Fundament steht. Der nächste Schritt ist oft ein kostenloser Homepage-Entwurf, um diese Vision online zu präsentieren.

Die grundbausteine ihres finanzplans

Ein vollständiger Finanzplan besteht aus mehreren Teilen, die wie Zahnräder ineinandergreifen und ein schlüssiges Gesamtbild ergeben. Stellen Sie sie sich wie Puzzleteile vor, die zusammen die finanzielle Gesundheit Ihres zukünftigen Unternehmens abbilden.

Die wichtigsten Komponenten sind:

  • Kapitalbedarfsplan: Hier listen Sie alle einmaligen Kosten auf, die bei der Gründung anfallen. Das reicht von der Büromiete über die technische Ausstattung bis hin zu den Notarkosten. Planen Sie unbedingt einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein – mindestens 10-15 % sind eine gute Faustregel aus der Praxis.
  • Umsatzprognose: Das ist Ihre Schätzung der zukünftigen Einnahmen, meist für die ersten drei Jahre. Hier ist Realismus gefragt. Begründen Sie Ihre Annahmen, zum Beispiel durch Marktanalysen oder Zahlen vergleichbarer Geschäftsmodelle.
  • Liquiditätsplanung: Diese Übersicht zeigt Monat für Monat, ob Sie genug flüssige Mittel haben, um alle laufenden Rechnungen zu bezahlen. Ein Liquiditätsengpass ist einer der häufigsten Gründe, warum junge Unternehmen scheitern.

Ein häufiger Fehler ist, Umsatzprognosen zu optimistisch anzusetzen. Ein guter Ansatz ist, drei Szenarien zu entwickeln: ein realistisches, ein optimistisches und ein pessimistisches. Das zeigt, dass Sie auch auf schwierigere Phasen vorbereitet sind.

Von der idee bis zur marktreife

Der Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung ist ein klar strukturierter Prozess. Dieser Prozess muss sich auch in Ihrer Finanzplanung widerspiegeln, denn jeder Schritt kostet Geld.

Image

Jede dieser Phasen – von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt – verursacht Kosten, die in Ihrem Finanzplan auftauchen müssen. Nur so entsteht ein vollständiges Bild.

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Bestandteile des Finanzplans zusammen und erklärt deren Zweck für eine schnelle Orientierung.

Bestandteil Zweck und Inhalt Wichtiger Tipp
Kapitalbedarfsplan Deckt alle einmaligen Gründungskosten ab (Anlagen, Lizenzen, Marketingstart). Planen Sie immer einen Puffer von 10-15 % für unvorhergesehene Ausgaben ein.
Umsatzprognose Schätzt die Einnahmen für die ersten 3 Jahre basierend auf Preis, Absatz und Markt. Erstellen Sie drei Szenarien (pessimistisch, realistisch, optimistisch), um Flexibilität zu zeigen.
Rentabilitätsvorschau Stellt Umsätze den Kosten gegenüber und zeigt, ab wann Gewinn erzielt wird. Fokussieren Sie sich auf den Break-even-Point. Wann decken die Einnahmen die Kosten?
Liquiditätsplan Überwacht monatlich alle Ein- und Auszahlungen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Dies ist Ihr Frühwarnsystem. Ein negativer Saldo bedeutet drohende Zahlungsunfähigkeit!

Letztlich geht es darum, eine lückenlose finanzielle Geschichte zu erzählen, die Investoren oder die Bank von Anfang bis Ende überzeugt.

Kosten realistisch kalkulieren

Die größte Herausforderung? Wirklich alle Kosten auf dem Schirm zu haben. Denken Sie nicht nur an die offensichtlichen Ausgaben wie Miete oder Gehälter, sondern auch an die versteckten Posten.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Versicherungen (Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung)
  • Beiträge (IHK, Berufsgenossenschaft)
  • Software-Lizenzen und IT-Wartung
  • Laufende Marketing- und Vertriebskosten
  • Steuerberatung und Buchhaltung

Gerade in der Anfangsphase kann die Zusammenarbeit mit Experten Gold wert sein. Wie man bei unserem Projekt für die Steuerberatung ABAVUS sieht, schafft eine professionelle digitale Präsenz Vertrauen – ein Kostenpunkt, der im Marketingbudget nicht fehlen darf. Ein kostenloser Homepage-Entwurf ist ein guter erster Schritt.

Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland unterstreicht die Notwendigkeit einer vorsichtigen Planung. Die Stimmung unter Unternehmern ist verhalten, wie eine Studie des ifo Instituts zeigt: Nur 12,6 % der Unternehmen erwarten eine Verbesserung ihrer Lage. Dieser wirtschaftliche Ausblick macht realistische Businesspläne wichtiger denn je, um Investoren von der Widerstandsfähigkeit des eigenen Modells zu überzeugen.

Typische Fehler vermeiden und die Qualität steigern

Eine gute Businessplan Vorlage kostenlos herunterzuladen ist nur die halbe Miete. Der wahre Wert – und die echte Arbeit – entsteht erst beim Ausfüllen. Aus Erfahrung weiß ich: Viele Gründer stolpern über dieselben Fallstricke, die einen eigentlich vielversprechenden Plan schnell schwächen können. Aber keine Sorge, mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Klippen elegant umschiffen.

Image

Der mit Abstand häufigste Fehler? Vage und unkonkrete Formulierungen. Aussagen wie „Wir bieten exzellenten Kundenservice“ oder „Unser Produkt hat höchste Qualität“ klingen zwar gut, sind aber für einen Investor oder eine Bank wertlos, solange sie nicht mit Fakten untermauert werden.

Werden Sie stattdessen konkret und messbar: „Unser Kundenservice antwortet garantiert innerhalb von 60 Minuten per E-Mail“ oder „Unsere Produktqualität wird durch eine ISO-9001-Zertifizierung und eine Reklamationsquote von unter 0,5 % belegt“. Solche Details schaffen sofort Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Unrealistische Zahlen und schwache Analysen

Ein weiterer kritischer Punkt sind die Finanzprognosen. Banken und Investoren haben schon Hunderte Pläne gesehen und erkennen übertrieben optimistische Umsatzkurven auf den ersten Blick.

Ein typisches Warnsignal ist ein exponentielles Wachstum im ersten Jahr, ohne dass plausibel erklärt wird, wie die dafür nötigen Kunden überhaupt gewonnen werden sollen. Jede Zahl in Ihrem Finanzplan muss eine Geschichte erzählen, die auf den Annahmen Ihrer Markt- und Wettbewerbsanalyse fußt.

Apropos Wettbewerbsanalyse: Viele Gründer machen den Fehler, nur die direkten Konkurrenten zu betrachten oder – noch schlimmer – zu behaupten, sie hätten gar keine.

Denken Sie immer daran: Wettbewerb existiert immer, selbst wenn es nur eine alternative Lösung für das Kundenproblem ist. Eine oberflächliche Analyse signalisiert, dass Sie den Markt nicht vollständig verstanden haben und Risiken möglicherweise unterschätzen.

Um diese klassischen Fehler zu umgehen, sollten Sie sich auf folgende Punkte konzentrieren:

  • Spezifische Belege: Stützen Sie jede Behauptung mit Daten, Zahlen oder konkreten Prozessbeschreibungen.
  • Konservative Planung: Planen Sie lieber realistisch oder sogar leicht pessimistisch. Das zeigt Weitsicht und unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein.
  • Indirekte Konkurrenz: Schauen Sie über den Tellerrand. Analysieren Sie auch indirekte Wettbewerber und Substitutionsprodukte. Wer löst dasselbe Problem für den Kunden auf eine andere Art?

Die Bedeutung einer klaren Positionierung

Viele Pläne scheitern daran, dass die Positionierung einfach unklar bleibt. Es wird nicht deutlich, was das Unternehmen einzigartig macht (der berühmte USP) und warum ein Kunde genau hier und nicht woanders kaufen sollte. Ihr gesamter Businessplan sollte auf diese eine Kernbotschaft einzahlen.

Wenn Sie diese Punkte beherzigen, wird Ihr Businessplan mehr als nur eine lästige Formalität. Er wird zu einem echten Werkzeug, das Vertrauen aufbaut und Ihre Professionalität eindrucksvoll unterstreicht.

Nachdem Ihr Plan steht und Ihre Strategie klar ist, wird es Zeit, diese Vision digital sichtbar zu machen. Sichern Sie sich dafür jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf und geben Sie Ihrer Idee endlich ein Gesicht.

Vom plan zum digitalen aushängeschild

Ihr Businessplan ist fertig – das strategische Fundament für Ihre Gründung steht. Doch was nun? Jetzt geht es darum, Ihre Vision für die Außenwelt sichtbar und greifbar zu machen. Genau hier kommt Ihre Website ins Spiel.

Vergessen Sie die Vorstellung einer reinen Online-Visitenkarte. Ihre Website ist Ihr stärkster Vertriebsmitarbeiter und oft der allererste Kontakt, den potenzielle Kunden mit Ihnen haben. Eine professionelle Homepage zeigt sofort, dass hinter Ihrer Idee ein echtes, seriöses Unternehmen steckt und schafft damit wertvolles Vertrauen. Fordern Sie jetzt einen kostenlosen Homepage-Entwurf an, um den ersten Schritt zu machen.

Die website als logische fortsetzung des businessplans

Die ganze Arbeit, die Sie in Ihre businessplan vorlage kostenlos gesteckt haben, ist pures Gold für Ihre Website. Jedes einzelne Kapitel liefert Ihnen die perfekten Bausteine für einen überzeugenden Online-Auftritt.

  • Geschäftsidee & USP: Das ist der Stoff für Ihre Startseite. Bringen Sie auf den Punkt, was Sie tun und was Sie von allen anderen abhebt. Klar und ohne Umschweife.
  • Zielgruppenanalyse: Sie wissen, wer Ihre Kunden sind? Perfekt. Nutzen Sie dieses Wissen, um Design, Sprache und Inhalte Ihrer Website exakt auf diese Menschen zuzuschneiden.
  • Produkt/Dienstleistung: Hier geht es ins Detail. Beschreiben Sie Ihr Angebot so, dass der Kundennutzen sofort klar wird. Hochwertige Bilder oder Videos sind hier ein Muss.

Sehen Sie Ihre Website als die Live-Version Ihres Businessplans. Der Plan überzeugt Investoren, die Website überzeugt Kunden. Beide müssen dieselbe professionelle und durchdachte Geschichte erzählen.

Die Gründungskultur in Deutschland ist lebendig und mutig. Ein gutes Beispiel ist der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg, bei dem zuletzt 217 Geschäftskonzepte eingereicht wurden. Das zeigt, wie viel Engagement Gründer trotz unsicherer Zeiten an den Tag legen. Initiativen wie diese bieten weit mehr als nur Preisgelder und sind eine enorme Stütze für den Erfolg von Anfang an. Lesen Sie hier mehr über die positive Entwicklung der Gründungskultur.

Ein professionelles Webdesign ist dabei kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es stellt sicher, dass Ihre sorgfältig geplante Strategie auch online die gewünschte Wirkung erzielt.

Machen Sie jetzt den Schritt von der Theorie in die Praxis. Als Starthilfe für Ihren digitalen Auftritt können Sie hier Ihren kostenlosen und unverbindlichen Homepage-Entwurf anfordern.

Businessplan – die häufigsten fragen aus der praxis

Einen Businessplan zu schreiben, wirft immer Fragen auf. Das ist völlig normal, egal ob Sie zum ersten Mal gründen oder ein bestehendes Konzept neu aufrollen. Um Ihnen den Start mit unserer businessplan vorlage kostenlos zu erleichtern, haben wir hier die Antworten auf die drängendsten Fragen aus unserer Erfahrung zusammengetragen.

Viele Gründer stehen vor der leeren Vorlage und wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Mein Tipp: Sehen Sie es wie ein Interview mit Ihrer eigenen Geschäftsidee. Fangen Sie mit den Abschnitten an, die Ihnen leichtfallen – oft ist das die Beschreibung der Idee selbst oder die Vorstellung des Gründerteams. Die komplexeren Teile, wie der Finanzplan, ergeben sich dann viel logischer, sobald das Grundgerüst steht. Ein kostenloser Homepage-Entwurf kann ebenfalls helfen, die Idee zu visualisieren.

Wie detailliert muss mein finanzplan wirklich sein?

Das ist die Gretchenfrage. Die goldene Regel lautet: So detailliert wie nötig, aber so einfach und verständlich wie möglich. Jemand, der Ihr Geschäft nicht kennt, muss Ihre Annahmen auf den ersten Blick nachvollziehen können.

Konkret heißt das für Sie:

  • Umsatzprognose: Planen Sie realistisch für die ersten drei Jahre. Begründen Sie Ihre Zahlen. Warum gehen Sie von genau diesen Verkaufszahlen aus? Welche Marketing-Aktivitäten führen zu diesem Wachstum?
  • Kostenaufschlüsselung: Trennen Sie sauber zwischen Fixkosten (Miete, Gehälter) und variablen Kosten (Materialeinkauf, Werbebudget). Das schafft sofort Klarheit.
  • Liquiditätsplanung: Das ist Ihr unternehmerisches EKG. Diese monatliche Übersicht ist überlebenswichtig und zeigt, ob Sie jederzeit Ihre Rechnungen bezahlen können.

Transparenz ist hier das A und O. Ein lückenhafter oder zu optimistischer Finanzplan lässt bei Banken und Investoren sofort die Alarmglocken schrillen. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Zahlen im Griff und auch mögliche Risiken auf dem Schirm haben.

Funktioniert die vorlage auch für dienstleister?

Ja, absolut. Wir haben die Vorlage bewusst so universell wie möglich gestaltet, damit sie für die verschiedensten Geschäftsmodelle passt. Die grundlegende Struktur eines Businessplans ist nämlich immer dieselbe, egal ob Sie Produkte verkaufen oder eine Dienstleistung anbieten.

Der Teufel steckt im Detail: Ein Online-Shop plant Lagerkosten und Versand, während sich ein Berater oder eine Agentur auf Personalkosten, Stundensätze und das Budget zur Kundengewinnung konzentriert. Sie passen also einfach die Inhalte an Ihr Modell an – die Gliederung gibt Ihnen dabei den nötigen Halt.

Muss ich den businessplan später noch einmal anfassen?

Definitiv! Ein Businessplan darf niemals in der Schublade verstauben. Betrachten Sie ihn als lebendiges, strategisches Werkzeug. Märkte ändern sich, neue Wettbewerber tauchen auf, und Ihre eigenen Ziele entwickeln sich weiter.

Nehmen Sie sich den Plan daher regelmäßig vor – mindestens einmal im Jahr oder immer dann, wenn größere strategische Weichen gestellt werden. Nur so bleibt er ein nützlicher Kompass für Ihre Entscheidungen und verkommt nicht zu einer einmaligen Pflichtübung aus der Gründungsphase.


Der Plan steht? Perfekt! Der nächste Schritt ist, Ihre Vision online zum Leben zu erwecken. Wir bei Dare Solutions sind darauf spezialisiert, Gründer von der Strategie zur sichtbaren Marke zu begleiten.

Starten Sie jetzt und fordern Sie Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert