Die Frage nach dem "Website erstellen lassen Preis" hören wir oft, aber eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht. Die Kosten können von wenigen hundert Euro für eine schlichte digitale Visitenkarte bis hin zu fünfstelligen Summen für komplexe Unternehmensportale reichen. Alles hängt von Ihren ganz persönlichen Wünschen und Zielen ab. Um Ihnen eine klare Vorstellung zu geben, können Sie sich jederzeit einen kostenlosen Homepage-Entwurf erstellen lassen.
Was kostet eine professionelle Website wirklich?
Die Suche nach einem festen Preis für eine Website ist wie die Frage nach den Kosten für ein Haus. Die Antwort lautet immer: „Kommt drauf an.“ Brauchen Sie ein schlüsselfertiges Fertighaus (Baukasten), ein individuell geplantes Architektenhaus (Agentur) oder etwas dazwischen (Freelancer)? Das hängt allein von Ihren Zielen ab. Eine Pauschalantwort ist unmöglich, denn jeder kleine Baustein – von der Seitenzahl bis zur kleinsten Funktion – beeinflusst am Ende den Preis.
Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben, schauen wir uns die drei gängigsten Wege zur eigenen Website einmal genauer an. Jeder Weg hat seine eigene Preisstruktur, seine Vor- und Nachteile und passt zu unterschiedlichen Vorhaben.
Kostenübersicht nach Umsetzungsmethode
Um eine gute Entscheidung zu treffen, müssen Sie die Unterschiede zwischen den Optionen kennen. Die folgende Tabelle vergleicht direkt die typischen Kosten, den Umfang und den idealen Einsatzbereich für Baukästen, Freelancer und Agenturen. So sehen Sie schnell, welcher Weg am besten zu Ihrem Budget und Ihren Plänen passt.
Kostenübersicht für die Website-Erstellung
Ein direkter Vergleich der typischen Kosten, des Umfangs und der idealen Zielgruppe für die drei gängigsten Methoden.
Methode | Typische Kosten (Einmalig/Laufend) | Ideal für | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Website-Baukasten | 10 € – 50 € / Monat (laufend) | Hobbyprojekte, lokale Kleinstunternehmen, schnelle erste Präsenz | Sehr günstig, schnelle Einrichtung, keine technischen Kenntnisse nötig | Eingeschränktes Design, schwache SEO-Optionen, keine Skalierbarkeit |
Freelancer | 2.000 € – 8.000 € (einmalig) + Wartung | Start-ups, kleine bis mittlere Unternehmen, klare Projektvorgaben | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Flexibilität, direkter Kontakt | Verfügbarkeit kann variieren, oft auf bestimmte Bereiche spezialisiert |
Agentur | Ab 5.000 € – 25.000 €+ (einmalig) + Wartung | Mittlere bis große Unternehmen, komplexe Projekte, langfristige Ziele | Umfassender Service (Strategie, SEO, Design, Text), hohes Fachwissen, feste Ansprechpartner | Höchste Investition, längere Projektlaufzeiten durch Abstimmungsprozesse |
Die Übersicht zeigt klar: Der Website erstellen lassen Preis hängt direkt damit zusammen, wie professionell, individuell und strategisch durchdacht Ihr Auftritt sein soll. Ein Baukasten wirkt auf den ersten Blick verlockend günstig. Für ein wachsendes Unternehmen, das online wirklich gefunden werden und Kunden überzeugen will, ist die Investition in einen Freelancer oder eine Agentur aber meist der nachhaltigere Weg.
Ein entscheidender erster Schritt ist, Ihre eigenen Anforderungen klar zu definieren. Nur wenn Sie wissen, was Ihre Website leisten soll, können Sie das richtige Budget planen und eine fundierte Entscheidung treffen.
Sind Sie bereit, Ihre Anforderungen zu klären und herauszufinden, was Ihre Traum-Website kosten würde? Holen Sie sich bei uns einen unverbindlichen und kostenlosen Homepage-Entwurf ein, um eine klare Vorstellung zu bekommen.
Die entscheidenden Faktoren, die den Preis bestimmen
Warum gibt es für eine Website keinen Festpreis? Ganz einfach: Weil jede Website so einzigartig ist wie Ihr Unternehmen selbst. Der Website erstellen lassen Preis ist kein Pauschalbetrag, sondern setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Je nach Ihren ganz persönlichen Zielen und Wünschen fallen diese mal mehr, mal weniger ins Gewicht.
Man kann sich das gut wie einen Hausbau vorstellen. Ein Fertighaus aus dem Katalog ist relativ günstig und schnell bezugsfertig, lässt aber kaum Raum für individuelle Anpassungen. Ein Architektenhaus hingegen ist eine größere Investition, dafür aber bis ins letzte Detail auf die Bedürfnisse seiner Bewohner zugeschnitten. Bei Ihrer Website stehen Sie vor einer ähnlichen Wahl: Reicht eine einfache Vorlage, oder brauchen Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihre Marke perfekt in Szene setzt und Sie klar von der Konkurrenz abhebt?
Die vier Kern-Preistreiber Ihrer Website
Um die Kosten wirklich greifbar zu machen, schauen wir uns die vier wichtigsten Einflussbereiche genauer an. Jeder dieser Punkte hat einen direkten Einfluss auf den Arbeitsaufwand und damit am Ende auch auf den Preis.
-
Der Umfang (Die Anzahl der Unterseiten): Eine schlichte digitale Visitenkarte mit drei Seiten (z. B. Startseite, Über uns, Kontakt) ist logischerweise deutlich günstiger als eine komplexe Unternehmenswebsite mit 20 oder mehr Unterseiten, die detaillierte Leistungsbeschreibungen, Fallstudien und einen eigenen Karrierebereich umfasst. Jede einzelne Seite muss konzipiert, gestaltet, getextet und technisch umgesetzt werden.
-
Das Design (Vorlage vs. Individualität): Der Griff zu einem fertigen Template – um bei unserem Hausbau-Beispiel zu bleiben – ist die kostengünstigste Variante. Ein individuelles Webdesign, das von erfahrenen Designern exakt für Ihre Marke und Ihre Zielgruppe entwickelt wird, ist dagegen ein kreativer Prozess. Das ist zwar eine größere Investition, zahlt sich aber durch eine bessere Nutzerführung und einen unverkennbaren Wiedererkennungswert schnell aus.
-
Die Funktionalität (Spezielle Features): Soll Ihre Website nur informieren oder soll sie aktiv für Sie arbeiten? Jede Funktion, die über die reine Darstellung von Text und Bild hinausgeht, erhöht die technische Komplexität und somit den Preis. Typische Beispiele sind:
- Online-Shop: Hier braucht es Produktverwaltung, Warenkorb und die sichere Anbindung von Zahlungssystemen.
- Buchungssystem: Unverzichtbar für die Online-Vergabe von Terminen, die Anmeldung zu Seminaren oder für Reservierungen.
- Mitgliederbereich: Ein geschützter Bereich mit Login für exklusive Inhalte oder Kundendaten.
- Blog oder News-Sektion: Die Basis für erfolgreiches Content-Marketing und bessere Sichtbarkeit bei Google.
-
Die technische Basis (Das Fundament): Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) wie WordPress ist eine entscheidende Weiche. Die Software selbst ist oft kostenlos, aber die Kosten entstehen durch die professionelle Einrichtung, die sorgfältige Auswahl und Konfiguration der nötigen Plugins und vor allem durch die Gewährleistung von Top-Performance und Sicherheit. Ein sauberes technisches Fundament ist die Grundvoraussetzung für spätere Erweiterungen und gute Rankings in den Suchmaschinen. Mehr zu den technischen Hintergründen finden Sie in unserer Übersicht zur professionellen Webentwicklung.
Die folgende Grafik fasst diese Preistreiber für Ihre Website noch einmal visuell zusammen.
Wie man sieht, sind Umfang, Design, Funktionalität und die technische Umsetzung die zentralen Stellschrauben, an denen sich der Endpreis orientiert.
An diesen Punkten können Sie auch ganz bewusst ansetzen, um die Kosten zu steuern. Vielleicht ist es sinnvoll, erst einmal mit einer schlankeren Version der Website zu starten und diese dann Schritt für Schritt auszubauen. Überlegen Sie sich genau: Welche Funktionen sind zum Start wirklich überlebenswichtig? Am besten visualisiert man das mit einem kostenlosen Homepage-Entwurf.
Reale Preisbeispiele von Agenturen und Freelancern
Jetzt wird’s konkret! Nachdem wir die ganzen Faktoren durchgegangen sind, die den Preis beeinflussen, wollen wir mal über echte Zahlen sprechen. Was kostet es in der Praxis, sich eine Website von Profis bauen zu lassen? Eins vorweg: Die Spanne ist riesig und es macht einen großen Unterschied, ob man einen Freelancer oder eine richtige Agentur anheuert.
Preisspannen für eine digitale Visitenkarte
Fangen wir mal klein an, mit einer professionellen, aber schlanken Website. Man nennt das oft eine digitale Visitenkarte – der perfekte erste Aufschlag im Netz.
- Was ist drin? Normalerweise so 5 bis 10 Unterseiten. Also Startseite, eine Seite für Ihre Leistungen, eine „Über uns“-Seite, vielleicht ein paar Referenzen und natürlich der Kontakt.
- Das Design: Um die Kosten im Griff zu behalten, basiert das Design oft auf einem hochwertigen Template, das dann an Ihre Marke angepasst wird.
- Die Funktionen: Hier reden wir über Standards wie ein Kontaktformular, eine Bildergalerie und eine Karte für die Anfahrt.
Ein guter Freelancer setzt so ein Paket oft schon für 2.000 € bis 5.000 € um. Eine Agentur hingegen hat höhere laufende Kosten, ein größeres Team und ein aufwändigeres Projektmanagement. Hier sollten Sie eher mit 5.000 € bis 10.000 € rechnen. Wenn Sie sehen möchten, wie so etwas in der Praxis aussieht, werfen Sie doch einen Blick in unser Portfolio mit Kundenbeispielen oder fordern Sie Ihren persönlichen, kostenlosen Homepage-Entwurf an.
Kosten für eine komplexe Unternehmenswebsite
Wenn Ihre Website mehr können soll als nur schön aussehen, dann wird es natürlich teurer. Bei einer komplexen Unternehmenswebsite geht es um individuelle Funktionen, die Ihren Kunden und Ihrem Geschäft einen echten Nutzen bringen.
Was das sein kann? Zum Beispiel:
- Ein ausgeklügeltes Buchungssystem für Termine oder Dienstleistungen.
- Ein eigener Login-Bereich für Kunden, wo sie exklusive Infos oder Funktionen finden.
- Schnittstellen zu anderer Software, die Sie schon nutzen – etwa zu Ihrem Warenwirtschaftssystem (ERP) oder Ihrer Kundenverwaltung (CRM).
- Ein komplett individuelles Design, das von Null auf nur für Ihre Marke entworfen wird.
Für solche Kaliber sind Freelancer oft nicht die beste Wahl. Hier braucht es das geballte Wissen von Spezialisten – Designer, Entwickler, SEO-Profis. Agenturen setzen für solche umfangreichen Projekte Preise an, die bei 10.000 € starten und auch mal 30.000 € oder mehr erreichen können.
Der Website erstellen lassen Preis ist hier mehr als nur die Summe für ein paar Zeilen Code. Es ist eine strategische Investition. Dahinter steckt ein ganzer Prozess aus Workshops, Konzeption, Design, Entwicklung und oft auch die Betreuung danach.
Schaut man sich den deutschen Markt an, kosten einfache Firmen-Websites mit 5 bis 10 Unterseiten im Schnitt zwischen 2.500 und 10.000 Euro. Wer ein wirklich eigenes Design und eine saubere Technik will, sollte mindestens 2.700 Euro einplanen. Agenturen berechnen dabei je nach Erfahrung und Standort Stundensätze, die meist zwischen 25 und 60 Euro liegen. Mehr zu diesen Zahlen gibt's übrigens in einer Analyse der Webdesign-Kosten auf Shopify.
Website-Baukästen als günstige DIY-Alternative
Gerade für Gründer, Selbstständige oder kleinere Unternehmen mit knappem Budget kann der Preis für eine professionell erstellte Webseite von einer Agentur erst einmal abschreckend wirken. Genau hier kommen Website-Baukästen ins Spiel – die vermeintlich perfekte Lösung zum Selbermachen. Das Versprechen klingt verlockend: Ganz ohne Programmierwissen schnell und unkompliziert zur eigenen Online-Präsenz.
Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach, fast wie Bauen mit LEGO-Steinen. Sie suchen sich eine fertige Designvorlage aus, die Ihnen zusagt, und bestücken diese dann per Drag-and-drop mit Ihren Texten, Bildern und Inhalten. Statt einer größeren Einmalinvestition für die Entwicklung zahlen Sie eine überschaubare monatliche oder jährliche Gebühr, in der meist schon alles Nötige enthalten ist.
Die Kosten im Überblick
Wer auf einen Anbieter wie Webnode, One.com oder Webador setzt, kann schon für 5 bis 25 Euro im Monat eine eigene Seite online bringen. In diesem Preis sind in der Regel die Domain, das Hosting, die Design-Vorlagen und ein grundlegender Support enthalten. Aufs Jahr gerechnet bewegen sich die Kosten bei den einfachsten Paketen also oft nur zwischen 60 und 300 Euro. Das ist natürlich nur ein Bruchteil dessen, was eine individuelle Entwicklung kostet. Einen guten Überblick zu den Preisstrukturen verschiedener Baukästen bietet Tooltester.
Durch diese geringen laufenden Kosten sind Baukästen vor allem in diesen Fällen eine Überlegung wert:
- Hobbyprojekte oder private Blogs: Wenn Sie einfach nur Inhalte teilen möchten, ohne damit direkt Geld verdienen zu müssen.
- Lokale Dienstleister: Ein Friseursalon oder ein kleines Café, das primär eine digitale Visitenkarte mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten braucht.
- Schnelle Markt-Tests: Wenn Sie eine Geschäftsidee mit minimalem finanziellen Risiko ausprobieren wollen.
Die Grenzen der Baukasten-Welt
Doch die günstigen Preise haben natürlich auch eine Kehrseite. Die Einfachheit, die Baukästen so attraktiv macht, bringt oft starre Grenzen mit sich. Für ein Unternehmen, das wachsen will, kann das schnell zum echten Problem werden.
Der größte Haken bei Baukästen ist die fehlende Skalierbarkeit. Man kann es sich wie eine Mietwohnung vorstellen: Sie können zwar die Möbel umstellen, aber keine Wände versetzen. Echte unternehmerische Freiheit sieht anders aus.
Typische Einschränkungen, auf die Sie stoßen werden, sind:
- Starre Designvorlagen: Individuelle Wünsche lassen sich nur in einem sehr engen Korsett umsetzen. Ihre Seite wird dadurch immer einer von vielen ähneln und hebt sich nicht von der Konkurrenz ab.
- Eingeschränkte SEO-Kontrolle: Viele wichtige technische SEO-Einstellungen, die für ein gutes Google-Ranking entscheidend sind, können Sie nicht oder nur sehr oberflächlich beeinflussen. Das bremst Ihre Sichtbarkeit massiv aus.
- Fehlende Skalierbarkeit: Komplexe Funktionen wie ein professionelles Buchungssystem, die Anbindung an externe Software oder spezielle Schnittstellen sind oft schlichtweg nicht möglich.
Die Entscheidung für oder gegen einen Baukasten ist daher eine strategische. Es geht um die Frage, ob Sie kurzfristig Geld sparen oder langfristig in das Wachstum und die Einzigartigkeit Ihres Unternehmens investieren wollen. Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie sich zumindest ansehen, was eine professionelle Alternative leisten kann. Ein kostenloser Homepage-Entwurf zeigt Ihnen unverbindlich, welches Potenzial in einer individuell für Sie gestalteten Webseite steckt.
Die laufenden Kosten nach dem Website-Launch
Ihre neue Website ist online – herzlichen Glückwunsch! Doch damit ist die Arbeit nicht vorbei, ganz im Gegenteil. Viele Unternehmer konzentrieren sich voll auf den einmaligen Website erstellen lassen Preis und übersehen dabei die laufenden Kosten, die danach anfallen. Man muss sich das so vorstellen: Eine Website ist kein einmalig gekauftes Produkt, sondern eher wie ein lebendiges Projekt, das regelmäßig gehegt und gepflegt werden muss, um auf Dauer sicher und erfolgreich zu sein.
Denken Sie an Ihr Auto: Ohne regelmäßige Inspektion und Wartung wird es irgendwann nicht mehr zuverlässig fahren. Genau das Gleiche gilt für Ihre Website. Diese laufenden Kosten sind also keine unnötigen Ausgaben, sondern eine absolut notwendige Investition in die Sicherheit, die Funktion und den Wert Ihres digitalen Aushängeschilds. Wer hier spart, riskiert nicht nur technische Pannen, sondern auch gefährliche Sicherheitslücken.
Unverzichtbare laufende Ausgaben
Einige Posten sind das technische Fundament Ihrer Online-Präsenz und fallen regelmäßig an. Diese sollten Sie fest in Ihr Budget einplanen:
- Webhosting: Das ist sozusagen die Miete für den digitalen Baugrund, auf dem Ihre Website steht. Die Kosten schwanken je nach Anbieter und Leistung, liegen aber meist zwischen 10 € und 50 € pro Monat.
- Domain: Ihre Internetadresse (also z.B. www.ihre-firma.de) muss jedes Jahr neu registriert werden. Rechnen Sie hier mit ca. 10 € bis 30 € pro Jahr, je nach Domain-Endung.
- SSL-Zertifikat: Ein absolutes Muss für Sicherheit und das Vertrauen Ihrer Besucher. Es sorgt für eine verschlüsselte Datenübertragung. Oft ist es im Hosting-Paket enthalten, kann aber auch extra kosten.
Der entscheidende Faktor: Wartungsvertrag
Der größte und zugleich wichtigste Posten bei den laufenden Kosten ist die technische Wartung. Damit sichern Sie Ihre ursprüngliche Investition ab und schützen sich vor Ausfällen und Hackerangriffen.
Ein Wartungsvertrag ist im Grunde wie eine Versicherung für Ihre Website. Er stellt sicher, dass Ihre Seite immer aktuell, schnell und sicher ist, damit Sie den Kopf für Ihr Kerngeschäft frei haben.
Ein guter Servicevertrag sollte standardmäßig diese Leistungen umfassen:
- Regelmäßige Backups: Tägliche oder wöchentliche Sicherungen Ihrer kompletten Website.
- Software-Updates: Aktualisierung des CMS (wie WordPress), aller Themes und der installierten Plugins.
- Sicherheits-Monitoring: Dauerhafte Überwachung auf verdächtige Aktivitäten und Schutz vor Angriffen.
- Technischer Support: Schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn doch mal etwas nicht funktioniert.
Die Kosten für die Wartung hängen natürlich stark von der Komplexität Ihrer Seite ab. Bei simplen Baukasten-Lösungen liegen die jährlichen Gesamtkosten oft unter 300 Euro. Bei komplexen Projekten können für Updates, Backups, Sicherheitsmanagement und Support aber auch schnell bis zu 700 Euro pro Monat fällig werden. Eine detaillierte Analyse der Webseiten-Betriebskosten finden Sie auf mobilunity.ch. Wenn Sie diese Posten von Anfang an klar budgetieren, gibt es später keine bösen Überraschungen und der Erfolg Ihrer Website ist gesichert.
Eine professionelle Agentur kann Ihnen genau sagen, welcher Wartungsumfang für Ihr Projekt wirklich sinnvoll ist. Ein kostenloser Homepage-Entwurf kann Ihnen hier schon erste Klarheit verschaffen.
Die richtige Investition für Ihre Unternehmensziele
Letztendlich gibt es bei der Frage nach dem „Website erstellen lassen Preis“ keine Pauschalantwort. Es gibt nur die eine, die genau zu Ihren Zielen und Ihrem Unternehmen passt. Sehen Sie Ihre Website dabei nicht als reinen Kostenblock, sondern als das, was sie wirklich ist: Ihr wohl wichtigstes Marketing-Instrument für die Zukunft Ihres Geschäfts.
Man könnte sie auch als Ihren fleißigsten Vertriebsmitarbeiter bezeichnen. Einen, der 24/7 für Sie im Einsatz ist, Anfragen generiert und neue Kunden überzeugt – ganz ohne Feierabend oder Urlaub. Wenn man es aus dieser Perspektive betrachtet, geht es nicht mehr um simple Ausgaben, sondern um eine strategische Investition in Ihr Wachstum. Der Wert, den eine wirklich professionelle Online-Präsenz schafft, übersteigt die anfänglichen Kosten um ein Vielfaches.
Vom Wissen zur konkreten Planung
Der entscheidende nächste Schritt? Klären Sie für sich, was Ihre Website können muss, bevor Sie die ersten Angebote einholen. Nur wenn Sie Ihre eigenen Anforderungen kennen, können Sie die Vorschläge von Agenturen und Freelancern überhaupt fair miteinander vergleichen.
Betrachten Sie Ihre Website nicht als Ausgabe, sondern als Investition. Sie ist das Fundament für Ihren zukünftigen digitalen Erfolg und sollte von Anfang an professionell und zielgerichtet geplant werden.
Eine starke Online-Präsenz ist ohne eine kluge Strategie dahinter kaum denkbar. Themen wie Sichtbarkeit bei Google und die richtige Kundenansprache sind absolut entscheidend für den Erfolg. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine gezielte Marketingstrategie Ihre Website zum Erfolg führt.
Machen Sie jetzt den Schritt von der reinen Information zur konkreten Umsetzung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre zukünftige Website aussehen könnte. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf an und bekommen Sie ein klares Bild von Ihrer digitalen Visitenkarte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Selbst nach dem besten Überblick bleiben oft noch ein paar konkrete Fragen auf dem Tisch. Das ist völlig normal! Wir haben hier die häufigsten für Sie gesammelt und beantwortet, damit Sie mit einem richtig guten Gefühl in Ihr Projekt starten können.
Wie lange dauert es, bis meine Website fertig ist?
Das hängt ganz vom Umfang Ihres Projekts ab. Stellen Sie sich eine kompakte Website mit fünf bis zehn Unterseiten vor – so etwas kann eine erfahrene Agentur oft schon in vier bis acht Wochen für Sie umsetzen.
Wenn es aber um komplexere Dinge geht, wie einen eigenen Online-Shop oder speziell für Sie programmierte Funktionen, dann kann das Ganze auch mal ein paar Monate dauern. Ein entscheidender Punkt ist dabei immer auch Ihre Zuarbeit. Je schneller Sie uns als Kunde die nötigen Inhalte wie Texte und Bilder liefern und Feedback geben, desto zügiger kommen wir gemeinsam ans Ziel.
Sind Websites mit WordPress wirklich günstiger?
Im Prinzip schon, ja. WordPress selbst ist als Open-Source-System erst einmal kostenlos zu haben. Dazu kommt eine riesige Auswahl an fertigen Designs (Themes) und Erweiterungen (Plugins). Das senkt den anfänglichen Aufwand im Vergleich zu einer Programmierung von Grund auf natürlich deutlich.
Die eigentlichen Kosten stecken aber nicht in der Software, sondern in der professionellen Arbeit damit. Das Design muss individuell angepasst, die Plugins sorgfältig eingerichtet und alles von einem Experten konfiguriert werden. Nur so ist am Ende sichergestellt, dass Ihre Seite schnell lädt, sicher ist und stabil läuft. Um dies zu visualisieren, ist ein kostenloser Homepage-Entwurf ideal.
Was ist wichtiger: gutes Design oder gute SEO?
Die Frage kommt oft, aber die Antwort ist ganz klar: Das eine funktioniert nicht ohne das andere. Beides ist für Ihren Erfolg im Netz absolut entscheidend.
Denken Sie mal drüber nach: Das schönste Design bringt Ihnen rein gar nichts, wenn niemand Ihre Website bei Google findet. Andersherum bringt Ihnen der beste Traffic nichts, wenn die Besucher sofort wieder flüchten, weil die Seite unübersichtlich ist und keinen vertrauenswürdigen Eindruck macht.
Eine gute Agentur denkt deshalb nie in getrennten Schubladen. Design und Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden von Anfang an als Einheit betrachtet. Eine ansprechende Optik und eine intuitive Nutzerführung gehen Hand in Hand mit einer technisch sauberen Basis für Top-Rankings.
Kann ich meine Website später noch erweitern?
Ja, absolut – solange die technische Grundlage von Anfang an stimmt. Professionell gebaute Systeme wie WordPress sind von Haus aus modular. Das heißt, Sie können auch später noch problemlos einen Blog, einen Online-Shop, einen internen Mitgliederbereich oder andere Funktionen hinzufügen.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Zukunftspläne direkt zu Beginn mit Ihrer Agentur besprechen. So kann die Architektur Ihrer Website von vornherein so gebaut werden, dass sie mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.
Sie haben noch mehr Fragen oder wollen einfach mal sehen, wie Ihre neue Online-Präsenz aussehen könnte? Bei Dare Solutions bekommen Sie eine klare Vorstellung. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Homepage-Entwurf an und starten Sie Ihr Projekt ganz ohne Risiko.